Skulptur
Horus II
Horus, der ägyptische Gott des Himmels und des Lichtes, wird häufig als Falke oder stehender Mann mit Falkenkopf dargestellt. Zwar nimmt Heiligers gleichnamige Plastik dieses Motiv nicht unmittelbar auf, dennoch können Parallelen zum titelgebenden Gott gezogen werden: Der große, abstrakte, polierte Körper kann als Rumpf des Vogels verstanden werden. Eine kleine daran anschließende Gabelung der Bronze, gleich der Beine, stützt die Konstruktion. Von dort ragt ein langer, dünner, leicht gebogener Metallstab entlang der gebogenen Silhouette der Hauptform aufstrebend in die Höhe. Zudem spiegelt die polierte Bronze das Licht der Umgebung wider und greift so die Funktion von Horus als Gott der Sonne und des Lichtes auf.
- Location
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
- Collection
-
Skulpturen-Sammlung
- Inventory number
-
WV377
- Measurements
-
H: 80 cm x B: 20 cm x L: 17 cm
- Material/Technique
-
Bronzeguss, teilweise poliert
- Related object and literature
-
Siegfried Salzmann / Lothar Romain, 1989: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 94
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 323
- Subject (what)
-
Plastik (Kunst)
Skulptur
Bronzeskulptur
Abstrakt
AbstrakteKunst
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Gießerei Noack
- (description)
-
Hergestellt
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
- (when)
-
1973
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Last update
-
27.05.2024, 9:40 AM CEST
Data provider
Bernhard-Heiliger-Stiftung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur
Associated
- Gießerei Noack
- Bernhard Heiliger (1915-1995)
Time of origin
- 1973