Zeichnung

Entwurf einer Kuppelkirche - Grundriss, Ansicht und Querschnitt

Zentralraum auf kreuzförmigem Grundriß in einem kubischen Baukörper. Die Kreuzarme werden durch eingestellte Säulen abgetrennt vom Hauptraum. Drei Apsiden mit Altären sind außen von halbkreisförmigen Säulenhallen umgeben. Die vierte Apis hat einen rechteckigen Grundriss, sie dient gleichzeitig als Eingang. Vor dieser Apsis ist in der Fassade ein Portikus mit sechs Säulen gesetzt. Das ganze Gebäude wird von Freitreppen umlaufen. Umlaufende Profile und das Gebälk binden der Säulenreihen binden die glatten Bauteile zusammen. Die Kirche wird durch eine flach gelagerte Segmentkuppel mit Stufen auf einem niedrigen Tambour abgeschlossen. Innen gibt es eine kassettierte Hängekuppel. Ehemalige Beschriftungen unten links und unten rechts wegradiert.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 202, Kat. 242; Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Peter Joseph Krahe / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1700-0263-00
Maße
Breite: 27 cm
Höhe: 22,7 cm
Material/Technik
Papier; Lavierung (grau laviert); Tusche (schwarz und rötlich angelegt)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Krahe 57 (Roter Stempel und Tuschenummerierung oben rechts)

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)
Bezug (was)
Grundriss

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1784/1785 (Italienaufenthalt)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1784/1785 (Italienaufenthalt)

Ähnliche Objekte (12)