Zeichnung
Loggia der Villa Madama in Rom, Querschnitt und Grundriss
Die äußere Form der Loggia ist zutreffend wiedergegeben, die Stuckierung des Inneren jedoch stark verändert (Tondi in den Pendentifs, Gliederung der Kuppeln, u.a.). Die Wand ist durch Pilaster gegliedert, die eingelassenen Nischen in den Wandflächen dazwischen alternieren zwischen rechteckig und abgerundet. In jeder Nische steht eine Statue. An der Längswand sind unter den Rundnischen Türen eingelassen. - Maßstabsangaben: "Franz:fuß"
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 179, Kat. 199; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0221-00
- Maße
-
Breite: 33,3 cm
Höhe: 49,8 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lavierung; Tusche (Handzeichnung: Tusche)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "Halle der Villa Madama" (Beschriftung von Hand des Künstlers in Tusche, mittig)
Gravur: "Krahe" (später hinzugefügt durch Fr. M. Krahe unten rechts)
Marke: Krahe 98 (Roter Stempel und Tuschenummerierung oben rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Villa
Loggia
Grundriss
Loggia, Veranda
einen Grundriß abstecken
- Bezug (wo)
-
Rom (Villa Madama )
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1783/1784 (Italienaufenthalt)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1783/1784 (Italienaufenthalt)