Archivale
Inventar des Nachlasses der Maria Holzschuher
Enthält:
Inventar des Nachlasses der Maria Holzschuher, geb. Scheurl, Frau des Georg Holzschuher, des Größeren Rats. Sie verstarb 1632 Oktober 10 und hinterließ die Kinder Georg, Veit, Maria und Regina. Testament von 1627 Januar 30, samt Kodizill von 1632 Oktober 5. Demzufolge sind der Ehemann und die Kinder zu Erben bestimmt, wobei der Ehemann sowohl als Vormund der Kinder, als auch als Testamentsexekutor fungiert.
1633 März 11 wurde durch Georg Holzschuher das Inventar begonnen, dabei waren die nächsten Verwandten, und zwar Veit Engelhard Holzschuher, Sybilla, Witwe des Johann Christof Harsdörffer, und Jungfrau Ursula Scheurl.
Lehengüter wurden teilweise nicht taxiert, ebenso die Bücher (s.u.). Den Schmuck schätzte der Goldarbeiter Joachim Wurmb, die Fahrnis schätzte Barbara Reinhard, genannt Schneider.
Güter vom Vater erwähnt: Karl Scheurl, früherer Pfleger in Lichtenau.
Im Einzelnen:
Haus mit Hofrait in der Sebalder Pfarre am Obstmarkt, gegen Süden steht das Eck frei. Nachbar: Stadtrichter Georg Schleicher.
Eigenschaft auf dem Haus des Schusters Stefan Angerer in der Laufergasse, zwischen den Häusern des Wolf Schlauersbach, und des Glasers Simon Bergmann gelegen.
Güter in Hausen, Ottensoos, Obererbach etc.
Geldanlage u.a. bei der Losungsstube, bei Sabine, Witwe des Wolf Jakob Stromer.
Geldsorten. Schmuck, Silbergeschirr: Dabei spätere Notizen, wohl eines Kindes, dass der Vater diverse Gegenstände verkauft, teilweise auch versetzt habe. Öfter auch die Notiz: "Loß. st" = Losung? Kleidung, Harnisch, Waffen.
Umfangreiche Bücherliste, 45 Seiten lang.
Ordnet nach Sachgebieten, innerhalb nach Formaten. Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Geographie und Geschichte, Philosophie und Literatur, fast durchgängig mit Angabe des Erscheinungsjahrs und -ortes.
In Auswahl:
Lutherbibel, Wittenberg 1541, Summarien über die Bibel von Veit Dietrich. Hauspostille Luthers mit Katechismus. Postille Johann Spangenbergs, Frankfurt 1572. Gebetbücher, Deutsche Lieder Luthers, 1542.
Corpus Juris Civilis glossatum, quinque tomis, Parisijs, 1559. Diverse Werke des Hugo Donellus. Mehrere Reichstagsabschiede. Jus Camerae, manuscriptum Domini Caroli Scheurls. Andreae Alciati, Juris Consulti, De verborum significationibus libri quattuor, Francofurti 1582.
Etliche medizinische Bücher zum Thema, wie sich eine Schwangere verhalten soll.
Atlas des Gerhard Mercator, Düsseldorf 1595. Bayrische Landtafeln von Philipp Apian, Ingolstadt 1568. Sebastian Münsters Kosmographie, Basel 1554. Reisebeschreibungen. Herodots Geschichtswerk in 9 Bänden, Frankfurt 1584.
Theatrum virtutis et honoris, Willibald Pirckheimer, Nürnberg 1606. Enchiridion Epiktets. Marci Tullij Ciceronis opera ex Petri Victorij castigationibus, Lugduni, 10 Tomis. Vergil, Köln 1578. Ovid, Antwerpen 1585. Äsops Fabeln nach der Ausgabe Philipp Melanchthons.
Handgeschriebene Schreibvorlage. Schreibkunst Anthoni Neudörfers. Tariffa oder Uncostbüchlein, Nürnberg 1572. Rechenbücher.
Tiermedizin, speziell Pferde.
Kunstwerke (Auswahl):
Landkarte Italiens. 2 Schnitzfiguren: Christophorus und Jesus. "Zwo Tafel Hansen Katzenlochers von grüner farb umb zween gulden..." 1 Himmelsglobus ohne Gestell. 1 Berg, worauf ein Bergknappe steht, aus Steinen zusammengesetzt.
Ein zweisitziger Kammerwagen, mit 6 gedrechselten Säulen und 2 Türen.
Gegenschulden: Die Kosten während der Krankheit der Frau, Apotheker Johann Vollandt. Heinz Hetzel und Jakob Busenreuth für Trauerkleidung.
Beeidung des Inventars 1634 Dezember 6. Zeugen und Siegler: Veit Engelhard Holzschuher und Christian Scheurl (Siegel sind vorhanden).
Eigenhändiger Vermerk des Gerichtsschreibers Johann Jakob Krabler über diesen Vorgang, 1634 Dezember 12.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 851
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Alciatus, Andreas
Indexbegriff Person: Angerer, Stefan
Indexbegriff Person: Apian, Philipp
Indexbegriff Person: Äsop
Indexbegriff Person: Bergmann, Simon
Indexbegriff Person: Bußenreuth, Jacob
Indexbegriff Person: Cicero, Marcus Tullius
Indexbegriff Person: Dietrich, Veit
Indexbegriff Person: Donellus, Hugo
Indexbegriff Person: Epiktet
Indexbegriff Person: Harsdörffer, Hans Christof
Indexbegriff Person: Harsdörffer, Sybille
Indexbegriff Person: Herodot
Indexbegriff Person: Hetzel, Heinz
Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg d J
Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg d.Ä.
Indexbegriff Person: Holzschuher, Maria d Ä geb Scheurl
Indexbegriff Person: Holzschuher, Maria d J
Indexbegriff Person: Holzschuher, Regina
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Engelhard
Indexbegriff Person: Katzenlocher, Hans
Indexbegriff Person: Krabler, Johann Jacob (Gerichtsschreiber)
Indexbegriff Person: Luther, Martin Dr.
Indexbegriff Person: Melanchthon, Philipp
Indexbegriff Person: Mercator, Gerhard
Indexbegriff Person: Münster, Sebastian
Indexbegriff Person: Neudörfer, Anthoni
Indexbegriff Person: Ovid = Publius Ovidius Naso
Indexbegriff Person: Pirckheimer, Willibald
Indexbegriff Person: Reinhard gen Schneider, Barbara
Indexbegriff Person: Scheurl, Christian
Indexbegriff Person: Scheurl, Karl
Indexbegriff Person: Scheurl, Ursula
Indexbegriff Person: Schlauersbach, Wolf
Indexbegriff Person: Schleicher, Georg
Indexbegriff Person: Spangenberg, Johannes
Indexbegriff Person: Stromer, Sabine
Indexbegriff Person: Stromer, Wolf Jacob
Indexbegriff Person: Victorius, Petrus
Indexbegriff Person: Vollandt, Johann
Indexbegriff Person: Wurm, Joachim
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzelpersonen
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Inventar
Nachlass
Todesfall
Testament
Kodizill
Erbeinsetzung
Vormund
Testamentsexekutor
Lehen
Schmuck
Goldarbeiter
Käuflin
Schätzung
Taxation
Pfleger, Lichtenau
Haus
Eckhaus
Stadtrichter
Schuster
Glaser
Eigenschaft
Güter
Geldanlage
Losungstube
Silbergeschirr
Kleidung
Harnisch
Waffen
Losung
Verkauf
Verpfändung
Buch
Büchersammlung
Bibliothek
Theologie
Jurisprudenz
Medizin
Geographie
Geschichte
Philosophie
Literatur
Schreibvorlage
Manuskript
Lutherbibel
Mercator-Atlas
Schönschriftbuch
Fabeln
Italienkarte
Landkarte
Schnitzfigur Jesus
Schnitzfigur Christophorus
Tafelgemälde
Gemälde
Himmelsglobus
Bergwerk (Kabinettstück)
Kabinettstück
Kammerwagen
Krankheit
Trauerkleidung
Apotheker
Eid
Zeugen Siegel
Gerichtsschreiber
Hauspostille
Reichstagsabschied
Reisebeschreibung
- Indexbegriff Ort
-
Antwerpen
Basel
Düsseldorf
Erbach Ober-
Frankfurt
Hausen
Ingolstadt
Italien
Köln
Laufer Gasse
Lichtenau
Lyon
Nürnberg
Obererbach
Obstmarkt
Ottensoos
Paris
Wittenberg
- Laufzeit
-
1627 - 1634
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
04.02.2027, 12:00 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1627 - 1634