Bestand

Rechnungen des Kassariats des Klosters Bronnbach (Bestand)

Vorbemerkungen: Die Errichtung des Kassariats muss als Versuch gewertet werden, die undurchschaubar gewordenen Finanzen der Abtei Bronnbach zu ordnen, indem man die Überschüsse der einzelnen Offizianten an eine zentrale Stelle ablieferte und dieser die Aufgabe übertrug, die an die Abtei als Ganzes, also nicht an die Offizianten wegen ihres jeweiligen Geschäftsbereichs - herangetragenen Forderungen (Dienerbesoldung, Prozesskosten, Nahrungsmittel usw.) zu begleichen. Im Anschluss an die Abtsrechnung 1786/87 (StAWt-R R 79b) findet sich die "Nota 1: Bey dem Beschluss dieser Rechnung habe zur Vermeidung vieler Verdrüssllichkeiten und ungründlichen Diffidence meiner Geistlichen einen Cassarium aufgestellt, und alle Rechnungs-Sache von mir gegeben. Gott verleihe bessere Zeiten. F[rater] H[enricus Göbhard] A[bbas]." Dieser scheinbar eindeutigen Aussage widersprechen nicht nur andere Einträge im selben Rechnungsband (z.B. Abtsrechnung 1783/84: "800 fl erhielt von dem P. Cassarius den 28ten Aug. zu der Frankfurther Mess."), sondern v.a. auch die für 1782/83 erstmals erhaltenen Kassariatsrechnungen. Da die letzte erhaltene Rechnung des Abts Ambrosius Balbus (1752-1783) von 1776/77 (StAWt-R R 79b) das Kassariat noch nicht erwähnt, wurde dieses zwischen 1776/77 und 1782/83 geschaffen, also nicht erst unter Abt Heinrich Göbhard (1783-1802). Neu war 1787 wohl lediglich die Übertragung der bis dahin dem Abt obliegenden Rechnungsgeschäfte an den Cassarius. Offensichtlich brachte diese Maßnahme nicht den vom Abt erhofften Erfolg. Für 1787/88 liegt nämlich erstmals eine Hauptrechnung aller Abtei-Bronnbachischen Gefälle vor (StAWt-R R 79a), sicher ein weiterer Versuch, die Finanzen zu ordnen. Auf dem ersten Blatt dieser Rechnung findet sich der Vermerk: "Bursariats- und Cassariats-Rechnung. Not.: Weilen Reverendissimus Dominus beyde Aemter nach aufgehobenem letzteren mit ersterem vereiniget hat, so sind auch für diesmahl beede Rechnungen in eine gezogen worden". Dass dem Bursariat damals nicht alle Aufgaben des Kassariats übertragen wurden, zeigt der Umstand, dass weiterhin Abtsrechnungen vorliegen. Für die folgenden Jahre fehlen die Kassariatsrechnungen; das Kassariat dürfte damals durch den Burser geführt worden sein. Lediglich für 1790/91 und 1791/92 liegen nochmals Kassariatsrechnungen in Abschrift vor. 1799 errichtete Abt Göbhard eine Allgemeine Cassa (StAWt-R R 79a), in welche die Offizianten der Abtei jedes Quartal ihre Überschüsse abzugeben hatten. Zugang zu dieser Kasse hatten gemeinsam der Abt, der Prior und ein vom Abt ernanntes Konventsmitglied. Erinnert man sich an die Bemerkung Abt Göbhards von der "Diffidence" seiner Geistlichen und liest man den Vorbericht zur Rechnung der Allgemeinen Cassa, so wird man geneigt sein, in den wechselnden Kompetenzübertragungen zwischen 1786/87 und 1799/1800 in erster Linie Anzeichen für ein tiefgreifendes Zerwürfnis zwischen Abt und Konvent zu sehen. In diesem Zusammenhang muss besonders auffallen, dass keine der erhaltenen Kassariatsrechnungen einen Revisionsvermerk trägt. Der Bestand StAWt-R R 79c verblieb nach der Säkularisation der Abtei Bronnbach 1802 zunächst im löwenstein-wertheim-rosenbergschen Nebenarchiv Bronnbach, wurde dann aber in das Fürstl. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg'sche Archiv in der Wertheimer Hofhaltung verlagert. Hier wurde er zusammen mit anderen Rechnungsserien im Bestand R 79, Rechnungen der Abtei Bronnbach, zusammengefasst. Im "Repertorium der Rechnungen und Rechnungsurkunden des Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Rosenbergischen Archivs" (2. Hälfte 19. Jh.) erscheinen die Kassariatsrechnungen jedoch nur als "Nebenrechnungen" des Bestands R 79. Zusammen mit anderen Nebenrechnungen wurden sie im Mai und Juni 1979 durch den Schüler Stefan Barton vorgeordnet und seit Januar 1981 durch die Angestellte Annemarie Spieler verzeichnet. Die im Oktober 1981 abgeschlossenen Arbeiten wurden vom Unterfertigten beaufsichtigt. Abschließend wurde der Bestand durch den Archivangestellten Manfred Sziele verpackt. Die Reinschrift des Repertoriums besorgte die Angestellte Lieselotte Goldschmitt. Der Bestand StAWt-R R 79c, Rechnungen der Abtei Bronnbach: Kassariat, umfasst nunmehr ca. 02, lfd. m in 10 Einheiten. Wertheim, November 1982 Dr. Norbert Hofmann

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-R 79c

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv >> Selekte und Sammlungen >> Rechnungen

Bestandslaufzeit
1782/83-1791/92

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1782/83-1791/92

Ähnliche Objekte (12)