Wanduhr
Wanduhr mit Regulatorwerk
Das schlanke, neogotische Gehäuse die Wanduhr ist in Turmform gestaltet mit Giebeldach und Zinnen. Unterhalb des Zifferblatts befindet sich ein geschnitztes Dekorband mit dem Schriftzug: "Zum 20. Septr 1856". Der Pendelkasten ist mit einer gelb eingelegten Glastüre verschlossen, die Sockelzone endet in einem Kreuzbogenfries. Zwei kleine seitliche Sockel tragen jeweils eine männliche und weibliche Figur in Schwarzwälder Tracht. Die Uhr ist ein Geschenk zur Hochzeit Großherzogs Friedrich I. von Baden (1826-1907) mit Luise von Preußen (1838-1923) am 20. September 1856.
Die Wanduhr hat ein für den Schwarzwälder Uhrenbau dieser Zeit untypisches Regulatorwerk mit Gewichtaufzug. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Produktpalette der Schwarzwälder Uhrmacherei noch von Lackschild- und Rahmenuhren bestimmt. Regulatoren mit Federzugwerk wurden in der Uhrenproduktion erst um die Jahrhundertwende zu den dominierenden Produkten.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Uhren
- Inventarnummer
-
95/1252
- Maße
-
Höhe: 80.0 cm, Breite: 30.0 cm, Tiefe: 14.0 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz; Messing; gedrechselt; geschnitzt; gesägt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzwald
- (wann)
-
1856
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wanduhr
Entstanden
- 1856