Wanduhr

Wanduhr mit Regulatorwerk

Das schlanke, neogotische Gehäuse die Wanduhr ist in Turmform gestaltet mit Giebeldach und Zinnen. Unterhalb des Zifferblatts befindet sich ein geschnitztes Dekorband mit dem Schriftzug: "Zum 20. Septr 1856". Der Pendelkasten ist mit einer gelb eingelegten Glastüre verschlossen, die Sockelzone endet in einem Kreuzbogenfries. Zwei kleine seitliche Sockel tragen jeweils eine männliche und weibliche Figur in Schwarzwälder Tracht. Die Uhr ist ein Geschenk zur Hochzeit Großherzogs Friedrich I. von Baden (1826-1907) mit Luise von Preußen (1838-1923) am 20. September 1856.

Die Wanduhr hat ein für den Schwarzwälder Uhrenbau dieser Zeit untypisches Regulatorwerk mit Gewichtaufzug. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Produktpalette der Schwarzwälder Uhrmacherei noch von Lackschild- und Rahmenuhren bestimmt. Regulatoren mit Federzugwerk wurden in der Uhrenproduktion erst um die Jahrhundertwende zu den dominierenden Produkten.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Uhren
Inventory number
95/1252
Measurements
Höhe: 80.0 cm, Breite: 30.0 cm, Tiefe: 14.0 cm
Material/Technique
Eichenholz; Messing; gedrechselt; geschnitzt; gesägt

Event
Herstellung
(where)
Schwarzwald
(when)
1856

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wanduhr

Time of origin

  • 1856

Other Objects (12)