Hieb- und Stoßwaffe | Schwert
Korbschwert, 1968.W.043
Gefäß: Eisen geschnitten, geringe Reste von Vergoldung (hilt 109 nach Norman, Datierung ab 1610). Querschnitt der Spangen flach. Hilze mit geflochtenem Eisen- und Kupferdraht bewickelt. Der Seitenfaustbügel von der Mitte des Parierbügels bis zum Knauf ist eine spätere Zutat, jedoch wohl noch des 17. Jahrhunderts. Die Stichblätter durchbrochen mit Stern- und Lochornamenten; das terzseitige Stichblatt eine - alte - Ergänzung. Niederlande, um 1630/40. Klinge: Nicht ursprünglich zugehörig. Ohne Fehlschärfe. Ansteigender scharfer Grat durchgehend bis zum Ort, die beiderseits abfallenden Flächen mit breiten Hohlbahnen. Auf der Klingenwurzel beiderseits eingeschlagene Marke: Bischofskopf. Auf der Klinge beiderseits geätzter und vergoldeter Dekor. Terzseite: Reiterbildnis des Kardinalinfanten Ferdinand von Spanien (1609-41), Sohn Philipps III. von Spanien. Die Unterschrift lautet: „SERENISSIMUS . PRINCE . FERDINANDUS . HISPANIA . INFANS. BELGARVM . GVBERNATOR . ETC .“. Über ihm die Devise:“ VNA FIDES“, darüber sein Wappen mit einem Kardinalshut bekrönt, auf der Quartseite durch Inschriften bezeichnet „MARS“ und „PALLAS Athene“. Peter Münch, um 1630/40.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1968.W.043
- Maße
-
Gesamtlänge: 1.084 mm; Klingenlänge: 827 mm; Gesamtbreite: 138 mm; Gesamthöhe: 120 mm; Klingenbreite: 46 mm; Klingenstärke: 9 mm; Gewicht: 1.048 g
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf der Klinge beiderseits geätzter und vergoldeter Dekor. Terzseite: Reiterbildnis des Kardinalinfanten Ferdinand von Spanien (1609-41), Sohn Philipps III. von Spanien. Die Unterschrift lautet: „SERENISSIMUS . PRINCE . FERDINANDUS . HISPANIA . INFANS. BELGARVM . GVBERNATOR . ETC .“. Über ihm die Devise:“ VNA FIDES“, darüber sein Wappen mit einem Kardinalshut bekrönt, auf der Quartseite durch Inschriften bezeichnet „MARS“ und „PALLAS Athene“. (Klinge)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Peter Münch der Ältere (Schmied)
- (wo)
-
Europa, Deutschland, Solingen
- (wann)
-
1630 - 1640
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwert; Hieb- und Stoßwaffe
Beteiligte
- Peter Münch der Ältere (Schmied)
Entstanden
- 1630 - 1640