Bildhauermodell (Kleinkunst / Modell)

Hathorkapitell

Neben Bildnissen von Herrschern und Göttern finden sich auch zahlreiche Studien zu einzelnen Hieroglyphen und Architekturelementen wie Säulen und Kapitellen. Das Kapitell zählt zu der Gruppe der sogenannten Bildhauermodelle. Es bildet auf allen vier Seiten den Kopf der Göttin Hathor in einer frontalen Ansicht ab. Charakteristische Merkmale der Darstellung der Göttin Hathor sind ihre Kuhohren und die mächtige Strähnenperücke. Auf dem Scheitel trägt sie einen göttlichen Naos in dem eine Uräusschlange zu erkennen ist. Zudem sitzen an den Außenseiten zwei lang gestreckte Voluten. Die Blütezeit der ägyptischen Bildhauermodelle in der Rundplastik und im Flachbild lag zwischen der Spätzeit und frühen Ptolemäerzeit. Bislang lassen sich nur sehr selten Modelle auf einen kürzeren Zeitraum einschränken. (J. Helmbold-Doyé)

Material/Technik
Kalkstein (Material / Stein); bemalt
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 16,5 x 10,3 x 10,2 cm
Gewicht: 2,32 kg
Höhe x Breite x Tiefe: Dübelloch Standfläche, viereckig: ca. 1,2 x 1,3 x 4 cm
Höhe: 13,6 cm (lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: Dübelloch Kapellendach, viereckig: ca. 0,2 x 0,2 x 0,5 cm
Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 20351/02

Ereignis
Herstellung
(wo)
Tuna el-Gebel
(wann)
Ptolemäerzeit (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Objekttyp


  • Bildhauermodell (Kleinkunst / Modell)

Entstanden


  • Ptolemäerzeit (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)