Arbeitspapier | Working paper

Deterrence in competition law

"Dieser Beitrag bietet eine umfassende Diskussion über die Abschreckungseigenschaften eines wettbewerbspolitischen Systems. Auf der Grundlage der ökonomischen Theorie der Rechtsdurchsetzung werden mehrere Faktoren identifizier, welche den Abschreckungsgrad des Systems am ehesten beeinflussen können. Diese sind: 1) Sanktionen und Schadensersatzforderungen, 2) finanzielle Ressourcen und Personal der Wettbewerbsbehörde, 3) die Befugnisse der wettbewerbspolitischen Autorität im Rahmen der Untersuchung, 4) die Qualität des Rechtsrahmens, 5) die Unabhängigkeit der Behörde und 6) die Gewaltenteilung. Anschließend wird diskutiert, wie man den Abschreckungsgrad eines wettbewerbspolitischen Systems empirisch messen kann. Zuerst wird die Literatur besprochen, die auf Befragungen beruht. Die Befragungen sollten Aufschluss darüber geben, wie sich das Unternehmensverhalten angesichts der Durchsetzung von wettbewerbspolitischen Maßnahmen ändert. Dem gegenüber wird die Literatur dargestellt, die 'harte' Daten nutzt. Schließlich wird argumentiert, dass die anspruchsvollste Aufgabe sowohl theoretisch als auch empirisch darin bestehen wird, zwischen 'guter' und 'schlechter' Abschreckung durch Wettbewerbspolitik zu unterscheiden." (Autorenreferat)

Deterrence in competition law

Urheber*in: Buccirossi, Paolo; Ciari, Lorenzo; Duso, Tomaso; Vitale, Cristina; Spagnolo, Giancarlo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Abschreckung im Wettbewerbsrecht
Umfang
Seite(n): 28
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Forschungsgruppe Wettbewerb und Innovation (2009-14)

Thema
Wirtschaft
Recht
Recht
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Rechtsanwendung
Wettbewerbsregeln
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftspolitik
Wettbewerb
ökonomische Theorie
Kartell
Unternehmen
Abschreckung
Wettbewerbsordnung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Buccirossi, Paolo
Ciari, Lorenzo
Duso, Tomaso
Vitale, Cristina
Spagnolo, Giancarlo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-258216
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Buccirossi, Paolo
  • Ciari, Lorenzo
  • Duso, Tomaso
  • Vitale, Cristina
  • Spagnolo, Giancarlo
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)