Arbeitspapier | Working paper
Lobbying and regulation in a political economy: evidence from the US cellular industry
"In diesem Beitrag wird ein polit-ökonomisches Modell der Preisregulierung entwickelt. Es wird explizit berücksichtigt, daß die Unternehmen die Regulierungsentscheidung der Aufsichtsbehörde beeinflussen können, um ihre Interessen zu vertreten, und deswegen kann ein Simultaneitätsproblem zwischen den Determinanten und den Wirkungen der Regulierungsentscheidung entstehen. Anhand von US-amerikanischen Daten für die Mobilfunk-Industrie (1984-1988) kann die Hypothese, daß die Regulierungsentscheidung endogen durch das Verhalten der Unternehmen am Markt mitbestimmt wird, nicht verworfen werden. Bei Berücksichtigung dieser Simultaneität kann gezeigt werden, daß die Regulierung die Mobilfunktarife nicht stark gesenkt hat, wo sie angewandt wurde. Jedoch zeigt das ökonometrische Modell, daß die Regulierung gerade in solchen Märkten effektiver gewesen wäre, die tatsächlich nicht reguliert wurden. Dieses Phänomen läßt sich durch die Theorie des Lobbying erklären. Bewirkt Regulierung große Preissenkungen, so haben die Unternehmen einen großen Anreiz durch Lobbying eine Regulierung der Mobilfunktarife abzuwehren, mit der Wirkung, daß seltener reguliert wird. Sind die Wirkungen der Regulierung hingegen gering, so sind auch die Lobbying-Anreize klein und Regulierung wird häufiger beobachtet. Außerdem zeigt sich, daß die Regulierungswahrscheinlichkeit eines Marktes ż ceteris paribus - stieg, wenn die Regulierungsbehörde von Bürgern gewählt wurde, wenn der Gouverneur des Bundesstaats der republikanischen Partei angehörte, wenn die Regierung politisch stabil war und wenn die Opportunitätskosten der Regulierung gering waren." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Lobbying und Regulierung in einer politischen Ökonomie: Evidenz aus der US-amerikanischen Mobilfunk-Industrie
- Umfang
-
Seite(n): 43
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung (01-03)
- Thema
-
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Telefon
Telekommunikation
Preisbildung
politische Ökonomie
Wettbewerb
USA
Lobby
Nordamerika
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duso, Tomaso
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-114940
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Duso, Tomaso
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2001