Urkunden
Gerwig Güss von Leipheim (Liphein), Gerwigs des Güssen Sohn, verkauft an Graf Eberhard von Württemberg (Wirtenberg) sein Viertel an Burg und Stadt Leipheim mit Kirchensatz und Fronhof.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 207 M U 9
- Alt-/Vorsignatur
-
HStA München Fasz. 4 U 23
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Stuttgart (Stugerten)
Aussteller: Gerwig Güss von Leipheim
Siegler: Gerwig Guss von Leipheim; Konrad von Hürnheim (Hürnhein); Gerwig von Streitberg (Stritberg)
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 Sg. abg.
- Kontext
-
Ulm, Reichsstadt: Zugang Hauptstaatsarchiv München >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 207 M Ulm, Reichsstadt: Zugang Hauptstaatsarchiv München
- Laufzeit
-
1373 März 4 (Freitag nach Weißen Sonntag)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1373 März 4 (Freitag nach Weißen Sonntag)
Ähnliche Objekte (12)
![Adelheid ("Adel") Güsse, die Tochter des verstorbenen Güssenberg von Leipheim ("Liphain") [Lkr. Günzburg], und Gerwig Güsse, Sohn des verstorbenen Gerwig Güsse von Leipheim, verkaufen dem Ulmer Bürger Heinrich Bierbrauer von Leipheim ihre zwei Griese mit den zugehörigen Holzmarken, die ihnen in "Totzhain" unter der Steige zu Leipheim gehören. Dieser hat ihnen dafür 25 Pfund Heller bezahlt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8d6137d7-a5ce-47e6-9cba-1f6032fe7413/full/!306,450/0/default.jpg)