AV-Materialien

Patient Rhein - Wie Plastik unsere Flüsse verschmutzt

Chemikalien, Medikamentenrückstände und sogar Tonnen von Plastik im Wasser. Auch wenn vieles besser wurde: Dem Rhein in Baden-Württemberg geht's noch immer dreckig.
Acht bis zehn Tonnen Plastikpartikel treiben jährlich den Rhein hinunter, haben Wissenschaftler errechnet. Damit zählt er zu den weltweit am stärksten verunreinigten Flüssen. Ob Reste von Plastikflaschen, zersetzte Einkaufstüten oder Mikroplastik-Kügelchen aus Körperpflegeprodukten: Werden die nicht entsprechend entsorgt oder gefiltert, landen sie früher oder später in unseren Gewässern. Und werden damit für die Lebewesen gefährlich. Im Magen von Rheinfischen finden sich bereits Polyamid-Fasern von Fleece-Textilien, in Geweben von Flusskrebsen und Wasserschnecken weitere Schadstoffe wie Weichmacher, die auf den Plastikmüll zurückgehen.
Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen warnt: "Bislang kennen wir nur die Spitze des Eisbergs." Der Chemiker muss es wissen: Im Sommer 2014 durchschwamm er den Rhein von der Quelle bis zur Mündung. Wie gelangen Tonnen von Plastik in unsere Flüsse und Seen? Wie kann ein sinnvoller Gewässerschutz aussehen?
Studiogast: Andreas Fath, Rheinschwimmer und Professor für Physikalische Chemie

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 R150131/103
Extent
0'12

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015 >> Dezember
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015

Indexentry person
Indexentry place
Rhein

Date of creation
17. Dezember 2015

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 17. Dezember 2015

Other Objects (12)