Büste
Portraitbüste Wilhelm Rudolf Christian Wiedemann (1770 - 1840)
Auf der niedrigen, quadratischen Plinthe erhebt sich der runde, sich nach oben verjüngende und kannelierte Sockel, dessen Basis als Lorbeerkranz, der obere Abschluss aber als Perlstab gestaltet ist. - Die Büste zeigt den jungen Mann unbekleidet in engem Brustausschnitt ohne Arme. Der Kopf ist minimal nach rechts gewandt. Der Mund mit fleischiger Unterlippe ist geschlossen, die geöffneten Augen ohne Pupillenangabe blicken in die Ferne. - Das kurze, leicht gewellte Haar ist in die Stirn frisiert und lässt die Ohren frei. Die breiten Koteletten reichen bis zum Unterkiefer herab.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1300-0046-00
- Maße
-
Tiefe: 17 cm (Plinthe)
Breite: 17 cm (Plinthe)
Höhe: 2,5 cm (Plinthe)
Tiefe: 23 cm
Breite: 23 cm
Höhe: 56 cm
- Material/Technik
-
Gips; gefasst; modellieren; Weiß
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: in Rot "Professor // Wiedemann"; in Blau "No 7", "Hofrath Wiedemann" (Rückseite)
- Klassifikation
-
Skulptur (Objektgattung)
Plastiken (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
erwachsener Mann
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Braunschweig
- (wann)
-
um 1800 (anhand der Lebensdaten: 1794 Berufung zum Prof. in Braunschweig, 1804 Berufung nach Kiel)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste
Entstanden
- um 1800 (anhand der Lebensdaten: 1794 Berufung zum Prof. in Braunschweig, 1804 Berufung nach Kiel)