Gebäude
Heidelberg-Weststadt Häusserstraße 26
Das Gebäude Häusserstraße 26 bildet mit dem südlich daran anschließenden Gebäude Nummer 28 eine Baugruppe, allerdings keinen einheitlich oder zusammenhängend gestalteten Baukörper. Man erkennt in der Übersichtsaufnahme, dass das Gebäude Nummer 26, als Villa im freien Historismus nach Art des viktorianischen Stils anzusprechen, geringfügig sich mit seinen Fluchtkanten vom anschließenden unterscheidet. Das Gebäude steht zu zwei Fensterachsen im Westen an der Häusserstraße und trägt den Hauseingang auf der Nordseite. Die Nordachse ist als Risalit vorgezogen und trägt im Erdgeschoß eine Auslucht (ein am Boden beginnender Erker) im 3/8 Schluss, der mit einer Terrasse, die ein schmiedeeisernes Geländer trägt, vor dem Doppelfenster im Obergeschoß abschließt. An beiden Ecken des Obergeschosses steigen auf halber Höhe Wandpfeiler, die von mit an der Basis plastisch ornamentierten Kapitellen bis zum Kranzgesims aufsteigen. Das Dachgeschoss ist ausgebaut und weist ein gerahmtes Doppelfenster auf. Die Südachse ist schmäler als die nördliche und trägt in beiden Geschossen Doppelfenster; im Erdgeschoß ein gerundet- und im Obergeschoß, welches vom Erdgeschoss durch ein kräftiges Gurtgesims getrennt wird, ein horizontal schließendes. Dachseitig schließt eine kleine Gaube ab. (Baujahr: 1897/98. Bauplanung/Ausführung: Beiler & Ueberle. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Häusserstraße
- Klassifikation
-
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Risalit
Gurtgesims
Kranzgesims
Terrasse
Geländer
Ornament
Steinplastik
Dachgaupe
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1897 - 1898