Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1782
Enthält: 26 Protokolle, 369 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 12 v, 24 f, 32 v, 44 f, 50 v, 70 f, 88 f, 96 v, 118 f, 132 v, 144 v, 177 v f, 194 f, 200 v, 225 ff, 238 f, 248 v, 264 f, 274 v, 290 f, 302 f, 318 f, 328 f, 342 f, 361 v f, 368 v.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 26 ff, 182 v-184 v, 203 v f, 240 v, 278 v f, 295 f, 301, 333 v f, 340 v, 350 v f; - Dienstinstruktionen, 92 v (Angaben in den Rechnungen der Hüttenschreiber), 175 (Reglement zur Registrierung der Förderung von Erz und Berg auf die Halde und beim Haspelziehen); - Maße und Gewichte 267 f (Anschaffung von Gewichten für die Bergprobierer); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 56 v-65 v (Spezialbefahrung von Katharina Neufang und Samson), 75 v-83 (Neue Benedikte und Caroline), 110 v-115 v, 171-173, 235 f (Flözbergwerk im Jägerfeld bei Herzberg), 205-217 (Neues Jakobs Glück, Neuer Gottes Segen, Oder-Stollen, Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Abendröthe, Prinz Maximilian, Georg Wilhelm, Neues Glückauf, Andreaskreuz, Neuer Lutter Segen und Louise Christiane), 241 v-245 v (Thurm Rosenhof und St. Johannes); - Bericht über den Bau der Lehnschaft Friederike Christiane im Elbingeroder Forst 169 v-171; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 28 f, 56 f, 65 v, 187 v, 258 v-261 + 280 v ff (Pochsteiger im Andreasberger Haldenpochwerk), 262, 347 v (Hüttenmeister); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 2-3 v (Glättewäger), 22 f (Vizebergmeister), 25 v f (Halden- und Wäschensteiger), 43 f (Oberwegesteiger), 71 v f, 84-85 v, 97 v f (Förster, Hüttenpfennige), 119 v (Holzwächter und Mitfahrer), 122-125 + 184 v-187 v (Lohnerhöhung für zwei Schichtmeister), 268 f (Kommunion-Förster), 279 v ff, 287 v f (Hüttenschreiber), 309 ff (Pferde- oder Hafergeld für Obergeschworenen), 312 v f, 323 v (Aufsicht auf der Lauterberger Kupferhütte), 329 f, 366 f (Holzmalterer); - Leistungszulagen für Pochsteiger 6 ff, 33 v f, 192, 199 f, 367; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 163 (Silberabtreiber als Hüttenaufseher in der Nachtschicht); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 277 v f (Schichtmeister, generell); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 241 v (Sohn eines Zellerfelder Kämmerers als Hütteneleve), 281 v ff (Gesuch eines Oberpochsteigers um Lohnerhöhung für seinen Sohn, einen Oberschlämmer), 294 (Sohn eines Kunstzimmermeisters als Hütteneleve), 320 v f (Sohn eines Amtsschreibers aus Düna als Hütteneleve); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 27 v (Oberförster, Rückstand des Lauterberger Forstreviers bei Steuerbeitrag zum Tiefen Georg-Stollen), 227 f, 331 f (Schichtmeister, Abrechnung der geförderten und abgefahrenen Erze von zwei Andreasberger Gruben), 348 f (Andreasberger Beamte vom Leder, Abfassung von Protokoll-Extrakten für wichtige Beschlüsse zum Betrieb der Bergwerke); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 297 f (Einsendung der Probenzettel von den Beamten der Hütten und Pochwerke); - Konflikte unter Vorgesetzten 277 v f (Schichtmeister und Bergmeister); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 17 f (Versetzung eines Kunstknechts zur Holzarbeit); - Anzeige des Kommunion-Bergamts Zellerfeld über das Eindringen und Feuermachen von Bergmannssöhnen in der Kähe eines Lichtlochs am Frankenscharrn Stollen 36 v ff; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 295 v-297 (Katharina Neufang); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 48 f, 51 f, 139 v ff, 190 f, 198 v f, 310 f (Bergmannstrost), 53 v, 159 v, 240 f, 321 f (Anna Eleonore), 53 v f (Grüner Hirsch), 54 f, 203 f (Kathariner Strecke), 65 v ff, 139 v, 298 (Abendröthe), 71 f, 203, 321 v (Braune Lilie), 83 f (Neuer Lutter Segen), 83 v f (Georg Wilhelm), 92 f, 294 v f (Rosina), 102 v f, 322 f (Herzog Georg Wilhelm), 107 v f (Andreaskreuz), 125 f, 299 f (Andreasbergs Glück), 125 v f, 338 ff (Neuer Theuerdank), 134 v (Sophie), 196 v f (Verlegte Drei Steiger), 222, 298 v f (Redens Glück), 270 v f, 337 v (Gnade Gottes, Andreasberg), 271 f (Neues Glückauf), 275 ff (Regenbogen und Morgenröthe), 321 v f (Zilla), 350 f (St. Johannes), 351 v f (Andreaskreuz), 352 ff (Neuer Segen Gottes, St. Jakbos Glück und Silberner Bär); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 2; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 29 v-32, 45 v (Revision der Rechnungen der Kobaltwerke), 36 f (Kassenschulden des Rechnungsführers der Grube Kronprinz bei Elbingerode); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 181 v ff (Aufräumen von Örtern auf Juliane Sophie), 220 v ff (Stuffengeld für Andreasberger Geschworene), 300 f (Zehrungskosten für Lauterberger Generalbefahrung); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 14 f (Treiben mit Pferdegöpel auf Dorothea), 141 f (Wehr an der Unterer Mühle bei Andreasberger Hütte), 286-287 v (Mehrkosten für Haus des Hüttenmeisters auf Andreasberger Hütte), 288 ff (Vorschuss der Knappschaft zum Schlackenschmelzen auf der Andreasberger Hütte); - Überweisung von Verlagsgeldern und Geldvorräten der Clausthaler und Altenauer Knappschaft an die Zehntkasse 103 v-105 v, 119 f, 161-163; - Kosten der Verwaltung 195 f (Royalpapier für den Bergschreiber); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 257 f (Regenbogen und Morgenröthe); - Zuschuss der Berghandlung für Schaden durch bauende Gruben des Rosenhofer Zuges 55 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Margarethe, Katharina Neufang, Samson, Abendröthe, Neuer König Ludwig, Jakobs Glück, Neuer Lutter Segen 145-157, 179 f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Margarethe, Samson, Katharina Neufang, Neuer König Ludwig und Neuer Lutter Segen 343-347 v, 363; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 22 v, 67 v, 101 v ff (Zwangsliquidation von Kuxen durch das Bergamt), 175 v, 223 v, 289 f, 327 f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 5 ff (Fundgrube auf Gang der Kupferblume durch Gewerken von Prinz Maximilian), 196 f (Fundgrube Treuer Andreas auf Gang von der Markscheide der Caroline und Dorothea), 255 f (Fundgrube Neuer Gottes Segen), 257 v ff (freigefallene Kobaltgrube im Andreasberger Forst), 304 f (Fundgrube Gabe Gottes am Gerlachsbach); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 46 v ff (Zumutung für Samson auf Erzmittel beim Sieber Stollen), 187 v-189 (Zumutungen für Abendröthe und Andreaskreuz), 195 v f, 251-254, 265 (Zumutung für Caroline und Neuer St. Andreas), 254 f (Gabe Gottes und Rosenbusch sowie Juliane Sophie); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 34 ff, 160 f, 338 v (Silbersegen), 90 v ff, 231 v (Lehnschaft Friederike Christiane bei Elbingerode), 322 v (Alter Segen); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 126-131, 324 v-327; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 119 v f (halbes Kux der Braune Lilie für ein Hospital im Fürstentum Waldeck), 160 v, 304 v ff; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 51 v ff, 180 f (Nutzung einer Wiese am Mundloch des Tiefen Georg-Stollens als Halde), 284 ff; - Umzäunen oder Verfüllen alter Pingen 355 v ff (Fünf Bücher Moses);
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 175 f (Anbruch eines Erzmittels auf dem Sieber Stollen); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 307 v f (Wiese für Halde am Mundloch des Tiefen Georg-Stollens), 349 ff (Sohle des Tiefen Georg-Stollens vom Schacht St. Lorenz bis zum Schacht Samuel und Haus Braunschweig durch den Kommunion-Markscheider); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 94 v f (Neuer König Ludwig), 105 v f (Regenbogen und Morgenröthe); - Berufung eines Markscheidergehilfen an Stelle des demissionierten Andreasberger Markscheiders 89 ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 90 f (Riss vom Teich Herzog Johann Friedrich); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 3 v f, 121 v f (Pochplanen), 14 v, 27 v f (Ölhandel), 90 (Kunst- und Pochfett), 100 f (Einlagerung von Pech im Clausthaler Teerhaus), 158, 269 v f (Hanfseil), 265 v (Kunstleder), 267 v (Testpfannen für das Silberbrennhaus), 357 v ff (Bergtröge für das Lauterberger Revier); - Zuteilung von Unschlitt für die Arbeiter beim Bergtreiben auf St. Margarethe 230 v f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 15 v f, 180 v f (Abgabe von Drahteisen von Seiten des Kommunion-Bergamts), 72 ff (Drahteisen von der Gittelder Hütte); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 133 v ff (Beschwerden über zu schwache Kunststangen); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 14 v ff (Beschwerde von Bergschmieden über mangelhaftes Bohreisen aus der Bergfaktorei), 158 v ff (Beschwerde der Poch- und Kunstfettmacherinnen über Lieferung von untauglichem Pech); - Seilbrüche und Materialkontrolle 33 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 98 f (St. Elisabeth), 109 v (Neuer Freudenberg), 136 v f (Braune Lilie), 157 (Sophie), 249 ff (Dorothea), 250 ff (Heinrich Gabriel), 283 f (Louise Christiane); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 242 v f (Thurm Rosenhof, Nachhaltigkeit), 245 v f (Andreasbergs Glück, Durchschlag zum alten Schacht St. Moritz); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 13 f (Caroline), 357 f (Katharina Neufang); - Erzvorräte der eingestellten Gruben Verlegte Weinstock und Segen des Herrn 25 f, 324 f; - Vorrichtung von Türen zur Sicherung der Andreasberger Reicherz-Gruben 66 v f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 98 v f (Schächte Herzog Christian Ludwig und Braune Lilie), 180 (Strecken auf Anna Eleonore); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 7 ff (Gesamtschacht Neuer Gottes Segen und St. Jakobs Glück), 133 f (Radstuben im Schacht St. Lorenz), 137 v (Durchschlag zwischen Strecken auf Dorothea), 222 v ff, 353-355 v (Schächte der Flözbergwerke bei Herzberg); - Tiefer Georg-Stollen: 28 (Viertes Lichtloch), 239 ff (Mauererarbeiten); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 241 v f (Hundsstrecke auf Thurm Rosenhof); Erzaufbereitung: - Maßnahmen zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders Vermeidung von Metallverlusten 265 v-267; - Aufbereitung und Metallgehalt der Schliegproben von Erzen verschiedener Gruben 310 v f (Samson); - Versuche und Gehalt von Schliegen beim Andreasberger Haldenpochwerk 339 ff; - Ergebnisse des Schlackenpochens auf dem Altenauer Krätzpochwerk 197-198 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 42 v, 236, 275, 301, 313 v; - Anfertigung eines Verzeichnisses über Erzlieferungen an die einzelnen Pochwerke 265 f; - Bau einer neuen Schlammwäsche an der Oberen Innerste 364 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 8 f (Louise Friederike), 311 v f (Louise Christiane); - Schmelzen von Probenschlieg für den Pochschreiber 120 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Inbetriebnahme des Hochofens auf der Eisenhütte Elend 126;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 229 v f (Kunstwellen für Radstube im Schacht St. Lorenz); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 47 v f, 51; - Anforderung von Schachtholz für den Frankenscharrn Stollen 120 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 52 v ff (Graben zur Erschließung des Wassers eines Bruchs im Kommunion-Gebiet), 351 f (Kunstgraben vom Freudenberger Teich nach Louise Christiane und Neuer Lutter Segen); - Beginn der Graben- und Wegearbeiten 357; - Beschaffung von Rasensoden zur Instandsetzung einiger Grabenabschnitte 228 f; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 1 (Rosina und König David), 38 (Betriebsstörung auf Altenauer Hütte); - Grabenabdeckung für den Winter 1 v f; - Wasservorrat 10 v, 23, 32 f, 43 v, 49 v, 67 v, 85 v, 95 v, 115 v, 131 v, 141 v, 175 v f, 192, 199 v, 224, 236, 246 f, 262, 271 v, 289 v, 301 f, 316, 327 v, 340 v f, 358 v f, 367 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 4 v f, 9 v ff, 158 f, 163 ff, 202 ff, 233 f, 255 v f (Granuliereisen von der Friedrichshütte in Elend zu den Silberhütten), 268 v ff, 276 f, 308 v f (Pochwellen); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 54 v ff, 291 ff (Ermittlung des Pferdebestands und Sanktionen bei Haltung nicht konzessionierter Pferde, dagegen Beschwerde der Fuhrleute); - Bestellung eines Pferdearztes zur Vorkehrung gegen Viehseuchen und finanzieller Beitrag der Fuhrleute 74-75 v, 106-107 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 18 v ff, 35 v, 109 v f, 120 v f, 135 v ff, 241 f, 292 f, 293 v, 294 f, 308, 330 ff, 334 f, 338 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 16 f, 35 v f, 91 v f, 103, 121 f, 181 f, 231 f, 232 v f, 240 v f, 278, 320 v, 329 v f, 364, 365 f; - Haferankauf und Haferzulagen 292 v, 308, 323 v f, 365 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Schmiedepacht, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 45 v f, 73 v f (Gesuch des Altenauer Hüttenschmieds), 90 v, 303 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 16 v f (Poch- und Kunstfettmacherinnen), 42 v f (Sattler), 231 v f (Drechsler), 232 f (Beilschmied), 277 f, 334 v f (Bergzimmermeister); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 100 v ff (Maurer, Baumaßnahmen im Silberbrennhaus und in der Münze), 256 (Dachdecker), 276 v f (Beschwerde der Poch- und Kunstfettmacherinnen), 335 ff (Bergzimmermeister); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 164-166 (Änderungen an der Wasserkunst der Gnade Gottes und der Kunstradstube auf Samson), 167 v-169 (Bericht des Oberbergmeisters über neue Kunst im Lauterberger Gesamtkunstschacht); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 228 v ff (Sümpfe auf Pochwerk im Innerstetal); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 99 ff (Konstruktion der Fördertonnen); Bergwarenhandel: - Lieferung von Gossen oder Rohrverbindungen der Königshütte an die Saline Lüneburg 240; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 22 (Louise Christiane), 66 v, 221 v f (Lauterberger Gesamtkunstschacht), 357 v (Neuer Theuerdank); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 109 f, 300 v f, 282 v f, 340 v (Wasseraufgang auf Neuer Gottes Segen, Redens Glück, Louise Christiane und im Schacht des Herzberger Flözbergwerks), 363 v (Juliane Sophie und Neue Benedikte); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 46 f (Gedinge auf neuer Lauterberger Kunst), 48 v ff (Probegedinge im Schacht Neuer Lutter Segen durch Andreasberger Bergleute); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 340 f (Fortbildung eines Lauterberger Oberschlämmers auf Andreasberger Pochwerk); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 8 v (Örtergeld für Hauer auf Prinz Maximilian), 13 v f (Nachbohren eiserner Lager für die Krummzapfen), 138 ff, 201 ff, 292 v ff, 347 v f (Zulage am Geleuchtgeld für Bergleute und Pocharbeiter in der Nachtschicht und in Nebenschichten), 157 ff (Örtergeld für Gedinghauer am Mundloch und auf Viertem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 303 v f (Schlämmer), 312 f (Ausschläger); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 137 v f (Kontrolle der Schichtmeister, besonders der Münzsorten, durch Geschworene);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 17 v ff, 21 v f, 38-40 v, 67 f, 74, 95 f, 108 ff, 166-167 v, 190 v-192, 217 v-220 v, 222 f, 233 v-235, 256 v f (Ablehnung eines Gnadenlohngesuchs), 267 v f (Witwe eines Maurermeisters), 270 f, 283 v, 305 v f, 319, 320 f, 331 v ff (Bergfuhrmann), 356 v f, 367 f; - Gesuch der Bergfuhrleute um Einrichtung einer gruppenspezifischen Invalidenkasse 332 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 28 v, 175 v, 334; - Umlage von Defiziten der Lauterberger und Andreasberger Knappschaft 17 v, 217 v, 279; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 136 v, 307 v; - Beschaffung von Kleidungsstücken für arme Pochkinder 232 v; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 20-21 v (Maurermeister), 45 (Kur für Silberabtreiber), 159 v f (Fuhrknecht), 189 f (Reise eines Geschworenen zur Augenoperation nach Göttingen), 204 (Altenauer Probenträgerin), 246, 311 f, 322 v ff; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 366 v (Bergmannskind mit Behinderung); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 19 v f, 217 f; - Ammenbeisteuer 350 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 28 v ff;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 297 v f (Publikation verordneter Strafen); Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 8 v ff, 40 v-42, 92 v-94 v, 140 v f, 173-175, 261 f, 285 ff, 313 f, 314-316 (Andreasberger Spitzenhändler), 336-337 v; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Bergwerkskassen 55 v + 134 v ff + 204 ff + 306 f + 319 ff (Schuldentilgung und Zwangsliquidation bei Fuhrleuten), 257 v (Pfändung von Gnadenlohn), 283 v f, 306 v ff (Konkurs eines Fuhrmanns);
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1772
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 151
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
25.11.1781 – 18.5.1782
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 25.11.1781 – 18.5.1782