Zum Einfluß der Herkunftsfamilie auf die Entwicklung ideologischer Positionen bei Jugendlichen

Abstract: Mit Hilfe von Befragungsdaten zum familiären Einfluß bei 1.900 Schülern, Lehrlingen, Studenten und sonstigen Jugendlichen aus der DDR wird die Entwicklung weltanschaulicher und politisch-ideologischer Einstellungen in Abhängigkeit von den Einstellungen der Eltern analysiert. Da eine hohe Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen und ihren Eltern in diesen Auffassungen festgestellt wurde, wird die Familie "auch im Bereich der Ideologie-Vermittlung als die primäre Erziehungsinstanz" eingestuft. Da sich nur ca. die Hälfte der Eltern zu den "Zielen des Sozialismus" bekenne und sich zunehmend Widersprüche zwischen gesellschaftlichem Anspruch und der täglichen Realität ergäben, erwarten die Autoren "eine Zunahme kritisch-distanzierter Einstellungen im politisch-ideologischen Bereich in der Generationsfolge". Es werden eine stärkere Berücksichtigung der Familie bei der Jugendarbeit und -politik sowie neue Wege und Formen der "gesamten massenpolitischen und agitatorisch-propandagistischen

Weitere Titel
The influence of the family origin on the development of ideological attitudes among adolescents
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 58 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
unbekannt

Klassifikation
Hauswirtschaft und Familienleben
Schlagwort
Eltern

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Leipzig
(wann)
1989
Urheber
Keiser, Sarina
Beteiligte Personen und Organisationen
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-403383
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Keiser, Sarina
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)