Salbgefäß

Aryballos in Form einer Sirene (Salbgefäß)

Als Mischwesen mit Vogelleib und Menschenkopf sind Sirenen aus der griechischen Mythologie bekannt. Die Ägypter verehrten in dieser Form den Ba-Vogel, der als Verkörperung der Seele nach dem Tod autonom agieren konnte.
Die gelbe, sehr harte Fayence ist eine Besonderheit. Bisher sind nur noch zwei weitere Gefäße bekannt, die wahrscheinlich aus der gleichen Werkstatt wie diese Sirene stammen. Das Stück wurde wahrscheinlich in einer griechisch beeinflussten Werkstatt in Unterägypten, am ehesten in Memphis produziert.

Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm von Bissing

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
1935.200.803
Measurements
Länge: 7,5 cm, Höhe: 6,7 cm
Material/Technique
Kieselkeramik (Quarzkeramik) / geritzt

Related object and literature
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 16,6-7
Busz, Ralf - Gercke, Peter (Hrsg.), 1999: Türkis und Azur. Quarzkeramik im Orient und Okzident, Wolfratshausen, 363-364 Nr. 200 (V. Scheunert)

Subject (what)
Aryballos
Salbgefäß
Subject (who)
Sirene (Mythologie)

Event
Fund
(where)
Memphis (Ägypten)
Event
Sammeltätigkeit
(who)
Event
Herstellung
(where)
Unterägypten
(when)
620-520 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Salbgefäß

Associated

Time of origin

  • 620-520 v. Chr.

Other Objects (12)