Salbgefäß

Aryballos in Form einer Sirene (Salbgefäß)

Als Mischwesen mit Vogelleib und Menschenkopf sind Sirenen aus der griechischen Mythologie bekannt. Die Ägypter verehrten in dieser Form den Ba-Vogel, der als Verkörperung der Seele nach dem Tod autonom agieren konnte.
Die gelbe, sehr harte Fayence ist eine Besonderheit. Bisher sind nur noch zwei weitere Gefäße bekannt, die wahrscheinlich aus der gleichen Werkstatt wie diese Sirene stammen. Das Stück wurde wahrscheinlich in einer griechisch beeinflussten Werkstatt in Unterägypten, am ehesten in Memphis produziert.

Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm von Bissing

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventarnummer
1935.200.803
Maße
Länge: 7,5 cm, Höhe: 6,7 cm
Material/Technik
Kieselkeramik (Quarzkeramik) / geritzt

Verwandtes Objekt und Literatur
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 16,6-7
Busz, Ralf - Gercke, Peter (Hrsg.), 1999: Türkis und Azur. Quarzkeramik im Orient und Okzident, Wolfratshausen, 363-364 Nr. 200 (V. Scheunert)

Bezug (was)
Aryballos
Salbgefäß
Bezug (wer)
Sirene (Mythologie)

Ereignis
Fund
(wo)
Memphis (Ägypten)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Unterägypten
(wann)
620-520 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Salbgefäß

Beteiligte

Entstanden

  • 620-520 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)