Handschriften
Karl Birnbaum an Karl Weltzien
Enthält: (15.09.) (1r) Birnbaum schreibt am Ende seines vierwöchigen Ferienaufenthalts in Ellerbek und vor seiner Rückreise nach Braunschweig. Er bezieht sich auf ein Schreiben Weltziens. Weltzien kommt mit der Arbeit an seinem Werk voran. "Dr. Meier" erledigt die Korrektur nicht zufriedenstellend, sodass Weltzien sie selbst erledigt. Birnbaum bietet seine Hilfe an. Birnbaum ist am Fortschritt der Arbeit Weltziens interessiert und fragt nach dem Aufbau der Einleitung. Birnbaum geht davon aus, dass Weltzien bei seiner Kur in Cannstatt Muße zum Schreiben gefunden hat. Birnbaum hat während seines Landaufenthalts vor allem bei der Ernte geholfen. Er arbeitet über Metalloide nach der mit Weltzien entwickelten Methode ("nach unserer Methode"). Er beabsichtigt, die daraus entstehende Abhandlung Weltzien vorzulegen. (1v) Birnbaum beschreibt eine Exkursion nach Kiel: Er war bereits vor drei Jahren dort und ist von den Fortschritten der preußischen Marine und der Besatzung beeindruckt. In der Kieler Förde liegen "12-15 Kriegsschiffe, Panzerschiffe, Fregatten, Kanonenbote". Er unternahm eine Besichtigungstour auf einem Dampfboot zwischen den Marineschiffen. Birnbaum ist von der materiellen Ausstattung und dem äußeren Erscheinungsbild der preußischen Marine begeistert. Birnbaum unternahm eine Wanderung zwischen Kiel und Düsternbrook, ohne "weder durch die Etablissements noch durch die Befestigung des Hafens" gestört zu werden. Die Hafenanlagen sollen zukünftig mit Kanonen von Krupp geschmückt werden. Die Preußische Flagge ist neben jener des Norddeutschen Bundes in Kiel auf den Admiralitätsgebäuden, die deutsche Flagge am "höchsten und Hauptplatz" gehisst. Man findet den preußischen Adler neben holsteinischen Farben. "So geht Preußen hoffentlich auch bald in anderen Beziehungen in [2r] Deutschland auf, und dann wird es den Süddeutschen auch leichter werden, sich Preußens Führung anzuvertrauen." Birnbaum lobt den badischen Großherzog, der in Norddeutschland besonders nach seiner letzten Thronrede verehrt wird, für seine Regentschaft und Feinsinnigkeit. Birnbaum besuchte einige Male Hamburg. Seine vielfältige Suche nach (Karl) Nöllner war jedoch erfolglos. In Hamburg gibt es einen Streit zwischen den landwirtschaftlichen Chemikern und den Verkäufern von Guano, da der Stickstoffgehalt seit einiger Zeit um 4 % geringer, der Preis aber derselbe ist. Die Lieferanten erklären die Schwankungen als dem peruanischen Naturprodukt inhärent. Die Chemikerinteressen vertritt Stokmann. Das Geschäft Mutzenbecher & Söhne arbeitet als Guano-Großhändler in Deutschland. (18.09.) Birnbaum verbringt nach seinem Aufenthalt in Ellerbek noch anderthalb Wochen in Braunschweig. Birnbaum besichtigte auf den Elbinseln Hamburgs die Guano-Lager Mutzenbechers und beschreibt deren logistische Anbindung. Ein Sack Guano fasst 120 lb (2v) und kostet 4-5 tl. Der Lagerraum ist von "Ammoniakgas erfüllt, daß man kaum atmen kann". Im Umfeld befinden sich Schwefelsäurefabriken. Birnbaum beabsichtigt, Guano für Weltzien und dessen diesbezügliche Forschungen zu kaufen. Mutzenbecher gibt jedoch keine kleinen Mengen ab. Birnbaum notiert sich die Adresse des Zwischenhändlers, um von ihm die Mutzenbecher-Qualität zu beziehen. In der Zeitschrift "Über Land und Meer" ist ein Aufsatz über das Karlsruher Polytechnikum erschienen sowie die "berüchtigten in Stuttgart erschienenen Tabellen". Die "Tabellen" wurden in jenem Aufsatz erwähnt, sind aber in Braunschweig ("hier") unbekannt, weshalb Birnbaum danach gefragt wird. (3r) In Holstein interessiert man sich sehr für das Karlsruher Polytechnikum und seine Entwicklung, vor allem der Holsteiner Fabrikant Dr. (Ludwig) Meyn, der als Vertrauensmann nach Berlin berufen worden ist. Birnbaum hofft auf eine Entscheidung der Regierung in seiner "Angelegenheit" zu Anfang des neuen "Schuljahres".
- Archivaliensignatur
-
27072/26
- Umfang
-
3 Blatt
- Kontext
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.10 Birnbaum, Karl (*1839, +1887)
- Bestand
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexbegriff Person
-
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Birnbaum, Karl (*1839, +1887)
Meier (Nachname)
Meyn, Ludwig (*1820, +1878)
Mutzenbecher, Johannes
Noellner, Karl Friedrich Ludwig (*1808, +1877)
Friedrich I., Baden, Großherzog (*1826, +1907)
Stokmann (Nachname)
- Indexbegriff Ort
-
Bad Cannstatt (Cannstatt)/DE
Cannstatt (Bad Cannstatt)/DE
Berlin/DE
Braunschweig/DE
Düsternbrook (Ortsteil von Kiel)/DE
Kiel/DE
Ellerbek (Ortsteil von Kiel)/DE
Hamburg/DE
Holstein/DE
Karlsruhe/DE
Kieler Förde/DE
Stuttgart/DE
- Laufzeit
-
1867 September 15, Ellerbek; 1867 September 18, Braunschweig
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 09:23 MEZ
Datenpartner
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschriften
Entstanden
- 1867 September 15, Ellerbek; 1867 September 18, Braunschweig