Medaille
Medaille auf die Wahl von Maximilian II. Franz von Österreich zum Hochmeister des Deutschen Ordens und Koadjutor von Köln und Münster, 1780
Als nachgeborener Sohn des römisch-deutschen Kaisers Franz I. und seiner Ehefrau Maria Theresa wurde der Habsburger Maximilian Franz bereits seit seiner Jugend auf eine geistliche Karriere vorbereitet; bereits im Jahr 1769 wählte ihn das Generalkapitel des Deutschordens zum Koadjutor des Hochmeisters – eine Position, an die sich elf Jahre später weitere Koadjutorenstellen im Erzbistum Köln und Bistum Münster anschlossen. Im gleichen Jahr wurde Maximilian Franz feierlich in der Residenz Mergentheim als Nachfolger seines Onkels in das Amt des Hochmeisters erhoben. Auf seine Ernennung zum Koadjutor in Köln und Münster ließ der Habsburger 1780 diese Medaille anfertigen: Sie zeigt auf ihrer Vorderseite die nach rechts blickende Profilbüste des Hochmeisters im Ordensgewand; die zweizeilige Umschrift nennt seine Titulatur und den Anlass der Medaillenfertigung. Auf der Rückseite sind eine Mitra, ein Bischofsstab und ein Schwert auf einem girlandengeschmücktem Altar zu sehen, auf dem das Hochmeisterkreuz prangt. Darüber schwebt das Auge Gottes mit Jahwe-Schriftzug inmitten eines Strahlenkranzes; der Text der Um- und Inschrift im Abschnitt führt das Amt des Oberhirten auf die biblischen Gestalten des Moses und Aaron zurück. [Nicolas Schmitt]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 27884
- Maße
-
Durchmesser: 44,4 mm
- Material/Technik
-
Zinn, geprägt, gelocht
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Profilbüste des Hochmeisters nach rechts im Habit mit Hochmeisterkreuz auf Mantel und am Halsband Vorderseite: Zweizeilige Umschrift: MAXIMILIANVS : ARCH(IDUX) . AVSTR(IAE) . DVX . BVRG(UNDIAE) . LOTH(ARINGIAE) . MAGN(US) . MAG(ISTER) . OR(DINIS) T [sic!) / TEVT(ONICI) . COA(IUTOR) . ARCHI . EP(ISCOPI) . ET . EL(ECTORIS) . COLON(IENSIS) . ET EP(ISCOPI) . MONAST(ERIENSIS) . Rückseite: Umschrift: IN CASTRIS MILES MAGNVS SIMVL ECCE SACERDOS; mehrzeilige Inschrift im Abschnitt: CVM GLADIIS MITRIS / MOYSES ET AARON / ADEST
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bernhard Prokisch, 2006: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit, Wien, S. 308 Nr. 318.3
- Bezug (was)
-
Medaille
Ritterorden
Geistliches Fürstentum
- Bezug (wo)
-
Heiliges Römisches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1780
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Bad Mergentheim
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1780
Ähnliche Objekte (12)

Widerstand der meisten Gemeindeangehörigen von Westhausen sowie des Deutschen Ordens und der Herrschaft Woellwarth als Kondominatsherren gegen die von Ellwangen genehmigte Umwandlung der einmähdigen Herbstwiese in zweimähdige Öhmdwiesen durch die Wiesenbesitzer wegen Beeinträchtigung des Weiderechts der Nichtwiesenbesitzer
