Münze
Zehnkreuzer des Deutschen Ordens auf den Tod des Hochmeisters Karl Alexander von Lothringen, 1780
Karl Alexander von Lothringen, Bruder des römisch-deutschen Kaisers Franz I., war bereits früh für eine militärische Karriere vorgesehen: Bedeutende Stationen bildeten hier die Auseinandersetzungen des Russisch-Österreichischen Kriegs, des Österreichischen Erbfolgekriegs und des Siebenjährigen Kriegs, in denen er als Befehlshaber kaiserliche Truppen in die Schlacht führte. Ab 1744 wirkte er als Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande – eine Stellung, die er auch nach seiner Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens im Jahr 1761 weiter innehatte und wegen der er nur selten am Ordenssitz in Mergentheim weilte. Dieser Zehnkreuzer, der anlässlich des Todes von Karl Alexander 1780 in der Münzstätte Wien geprägt wurde, zeigt auf seiner Vorderseite den bekrönten Wappenschild des Hochmeisters, der von zwei ebenfalls bekrönten Adler flankiert wird, die je ein Lothringerkreuz um den Hals tragen. Die Umschrift gibt die Titulatur des Verstorbenen wieder. Auf der Rückseite sind in einer mehrzeiligen Inschrift seine wichtigsten Lebensstationen zu lesen, die mit dem Hochmeisteramt in Verbindung standen; in der Umschrift unten ist die Wertangabe zu finden: 120 . EINE . F(EINE) . MARCK. [Nicolas Schmitt]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 27882
- Maße
-
Durchmesser: 25,4 mm, Gewicht: 3,86 g
- Material/Technik
-
Silber, geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Bekröntes Wappen, flankiert von zwei ebenfalls bekrönten Adler, die je ein Lothringerkreuz um den Hals tragen Vorderseite: * C(AROLUS) . A(LEXANDER) . D(ECUS) . G(ENERIS) . S(UI) . A(TQUE) . B(ELGARUM) . G(LORIA) . O(RDINIS) . T(EUTONICI) . A(DMINISTRATOR) . E(IUSDEMQUE) . P(ER) . G(ERMANIAM) . E(T) . I(TALIAM) . M(AGNUS) . M(AGISTER) . D(UX) . L(OTHARINGIAE) . E(T) . B(ARRENSIS) . S(ACRI) . R(OMANI) . I(MPERII) . E(T) . C(AESAREAE) . A(C) . R(EGIAE) . A(POSTOLICAE) . M(AIESTATIS) . M(ARESCHALLUS) . T(RIBUNUS) . D(UARUM) . L(EGIONUM) . P(EDESTRIUM) . E(T) . G(UBERNATOR) . G(ENERALIS) . B(ELGARUM) . A(USTRIACARUM) Rückseite: Mehrzeilige Inschrift: + / NATVS / 12 . DECEMBER 1712 / ELECTVS / IN SVPR(EMUM) . ADM(INISTRATOREM) . PRVSS(IAE) . / ET M(AGNUM) . MAG(ISTRUM) . O(RDINIS) . T(EUTONICI) . / 3 MAY . 1761 . / DEFVNCTVS / 4 . IVLY . 1780 . / R(EQUIESCAT) . I(N) . P(ACE) .; Umschrift unten: [gegen den Uhrzeigersinn] 120 . EINE . F(EINE) . MARCK .
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bernhard Prokisch, 2006: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit, Wien, S. 268 Nr. 254
- Bezug (was)
-
Münze
Ritterorden
Geistliches Fürstentum
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Heiliges Römisches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1780
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Bad Mergentheim
- Ereignis
-
Auftrag
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1780