Malerei

Mit der Zither einen Freund besuchen

Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
6369
Maße
Gewicht: < 2 kg
Bildmaß: 25,5 x 137,2 cm
Blattmaß: 31,9 x 400,0 cm (mit Montierung, + über 4 m blanco-Papier)
Material/Technik
Querrolle, Tusche auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Nachschrift des Xu Mu In Wu schmückt man die Malerei mit Gedichten. Man ist bedacht zu verschönern und zu verfeinern, alles zu erneuern und archaische Eleganz zum Ausdruck zu bringen. Nun lacht man Dai Wenjin und ähnliche Meister wegen des Zhe-Charakters [ihrer Malerei] aus. Man weiß nicht, daß er alle alten Meister kopierte und deren Vorzüge beherrschte.308 Pinselführung und Tuschetechnik dieser Querrolle folgen der Nörd- lichen Song-Dynastie. Ihre düsteren Farben und die erhabene Atmo- sphäre sind so, als ob man Bronzegefäße der Drei Dynastien betrachte [Dieses Bild] darf nicht gering geachtet werden. Wenjin heißt mit Namen Jin und Künstlernamen Jing' an und Yuquan shanren. Von Xu Mu [mit den Beinamen] Zhuxishengsou und Xiaozhu im Alter von 75 Jahren geschrieben. Siegel: Zhuxi caotang (i); yu Zhu Gongshu tongming (r).
Im bingyin-lahr (1446) der zhengtong-Ära (1435-1449) von Wenjin für Herrn Caoting geschrieben.
Nachschrift des Kose Shôseki (1843–1919) Dai Jin, mit dem Mannesnamen Wenjin, stammt aus Qiantang. In seiner Landschaftsmalerei übernahm er die Vorzüge der alten Meister. Er kopierte vornehmlich Li Tang (ca. 1050–1130) und Ma Yuan (tätig 1190–1225). Gottheiten, Personen und Tiere, Blumen und Früchte und Vögel, alles malte er würdevoll, Geister und Dämonen wild, er beherrschte die Schwere und Leichtigkeit beim Malen von Gewand- mustern und bei der Farbgebung. Darin kam er den Meistern der Tang- und Song-Dynastie gleich. Wenn er beim Kopieren alter Meister nicht signierte, so vermögen selbst die Augen des Kenners echt und falsch nicht zu unterscheiden. Dieser Maler zählt zur »Klasse der Fähigen«. Das hier Niedergeschriebene ist dem Werk Tuhui baojian xuzuan309 entnommen. Im Frühsommer des boshin-Jahres der Meiji-Ära [1908] im Sôsaidô no chûnanken von Kose Shôseki nach dem Betrachten geschrieben. Siegel: Kose Kanaoki (i).
款識:正統丙寅文進為草亭先生筆 印:錢塘戴氏(白文)• 文進(朱文) 鑑藏印:珍秘(朱文)• 銕城珍藏(朱文) 引首:携琴訪友 題跋:徐穆 吳中以詩字妝點畫品,務以清麗媚人,鮮陳古妙,至訕笑戴文進諸君為浙氣,不如文進於古無所不臨摹,於趣無所不含蓄,此卷筆墨追蹤北宋,其黝然之色、窈然之氣如觀三代鼎彝,不可褻視也。 文進名進,別號靜庵,又號玉泉山人。 竹西賸叟嘯竹徐穆跋,時年七十五。 【印】竹西草堂(白文)• 與朱公叔同名(朱文) 巨勢金起 戴進字文進,錢塘人,山水得諸家之妙,大率模擬李唐、馬遠者多,神像、人物、走獸、花果、翎毛,俱極精緻,而神像之威儀,鬼怪之勇猛,衣紋設色,重輕純屬,亦不下於宋唐先賢也。至於臨仿舊人而無款者,法眼觀之,莫辨真偽,此能品也。 右圖繪寶鑒續篡。 明治戊申之新夏於藻采堂中南軒,巨勢小石觀賞畢識。【印】巨勢金起(白文) 題籖:【印】銕城藏記(朱•白文) 匣表:戴進携琴訪友圖卷 【印】銕城珍藏(朱文)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Schenkung von J. Bousset und F. Springer, Berlin 1939
Ereignis
Herstellung
(wer)
Dai Jin (1388 - 1462), Maler*in
(wo)
China
(wann)
Ming-Dynastie

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

  • Dai Jin (1388 - 1462), Maler*in

Entstanden

  • Ming-Dynastie

Ähnliche Objekte (12)