Schraubtaler
Salzburg: Matthäus Lang von Wellenburg
Vorderseite: MATHEVS CARD AR-CHIEPS SALZBVRG - AC EPVS GVRCEN -/ CRESCANT DES IOVA FAVILLAE - LVCAE Psal XXXVIIII. Matheus Cardinalis Archiepiscopus Salzburgensis ac Episcopus Gurcensis - Büste des Matthäus Lang von Wellenburg nach l., beiderseits MD-XXI. - Innen: Hand Gottes aus den Wolken reichend mit Blasebalg über dem auf der aufgeschlagenen Bibel liegenden Herz. Zwei Gerüstete rechts. Hinten l. eine Ruine, r. Stadt im Hintergrund.
Rückseite: ORA PRO NOBIS DEVM SANCTA VIRGO RADIANA -/ Scribere / verba placet / tria / Nunc tria perlege / verba / TOTVS SVM TVVS / haud scribere / plura queo / 16 WL 27. WL ligiert - Die Heilige Radiana mit Wolf und Hund. - Innen: Eingravierte neunzeilige Aufschrift.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Schraubtaler vom Jahre 1627 gearbeitet aus einem Salzburger Doppeltaler (oder Drei- bzw. Vierfachstück) des Jahres 1521. Durchmesser 46 mm.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18203797
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Für den Taler vgl. J. S. Davenport, European Crowns 1484-1600 (1977) Nr. 8156.
- Klassifikation
-
2 Taler (2 Guldengroschen) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Nichtmünzliches
Porträts
Silber
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Österreich
Salzburg
Salzburg
- (wann)
-
1627
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1918
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1918/708
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schraubtaler
Beteiligte
Entstanden
- 1627
- 1918