Druckgraphik

Melencolia I (Die Melancholie)

Dürer fertigte seinen berühmten, in der Darstellung als "Melencolia I" betitelten Kupferstich im Jahr 1514. Er gehört neben "Hieronymus im Gehäus" (vgl. I C 43 der Staatsbibliothek Bamberg) und "Der Reiter (Ritter, Tod und Teufel)" (vgl. I D 32 der Staatsbibliothek Bamberg) zu Dürers seit Jahrhunderten so bezeichneten und oftmals gemeinsam interpretierten Meisterstichen (vgl. Schoch I.166-168). Im Tagebuch seiner niederländischen Reise erwähnte er ihn mehrfach. Den vermutlich aufgrund der inhaltlichen Komplexität integrierten Titel hält ein am Himmel schwebendes, fledermausähnliches Tier, das - ebenso wie die Seelandschaft im Hintergrund - vom gleißenden Licht eines Himmelskörpers erhellt wird. Zentrale Figur ist eine geflügelte Frau, die im Hausfrauengewand der Zeit, mit Schlüsselbund am Gürtel, im Vordergrund sitzt und melancholisch ihren Kopf auf ihre Hand stützt. Daneben auf einem Mühlstein sitzt ein Putto, der etwas auf ein Täfelchen schreibt. Zu ihren Füßen hat sich ein Jagdhund im Schlaf zusammengerollt. Zahlreiche Bildgegenstände deuten in unterschiedlichste Tätigkeitsbereiche. Technisch ausgefeilt und geheimnisvoll hat der Kupferstich seit jeher eine enorme Anziehungskraft auf Betrachtende und Forschende. Auch die rege künstlerische Rezeption ist als Ausdruck von Wertschätzung zu sehen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stellenweise kaschiert, fleckig

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I D 9 (Signatur)
Measurements
Passepartout: 48,0 x 35,1 cm
Blatt: 24,3 x 18,8 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: MELENCOLIA I (Oben links)
Inschrift: 1514 || AD (Unten rechts)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Related object and literature

Subject (what)
magische mathematische Figuren; magische Zahlen, Wörter, Monogramme
Sanduhr
Komet
Flugsäugetiere: Fledermaus (+ Bewegung von Tieren; Stellungen, Ausdrucksweisen von Tieren)
Küste
Regenbogen
den Kopf in einer Hand halten; dabei den Ellenbogen auf eine Erhebung oder auf ein Knie stützen
Haltungen und Gesten der Handfläche - AA - beide Arme oder Hände (+ etwas halten)
melancholisches Temperament
Hund (+ schlafende Tiere)
Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume
Leiter
Börse, Geldbeutel
Waage (mit Waagschalen)
Glocke (akustische Signale)
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie
regelmäßiges Viereck: Quadrat
Stereometrie, räumliche Geometrie
Zirkel
Zeicheninstrumente: Lineal
mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit
Banderole
abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ bekleidet mit Flügeln)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1514
Event
Herstellung
(who)
(when)
1514
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1514
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)