Arbeitspapier | Working paper
Die Internetkampagnen im Bundestagswahlkampf 2009
"Kommunikationsmedien haben den politischen Wettbewerb seit jeher geprägt. Schon im alten Rom demonstrierten Politiker den traditionellen Herrschaftsanspruch ihrer Familie, indem sie Holzschnitte ihrer Vorfahren ausstellten. Im 30-jährigen Krieg wurde das Flugblatt zum Leitmedium für die Information über die politische Gemengelage, im 19. Jahrhundert folgte die periodische Presse – Reichskanzler Bismarck nutze das Medium mit der Veröffentlichung der 'Emser Depesche' geschickt, um außenpolitische Ziele zu erreichen. Der Durchbruch der Radiotechnik stand in Deutschland im Zeichen des Nationalsozialismus – Reichsminister Goebbels missbrauchte den "Volksempfänger" zur Verbreitung von NS-Propaganda. Ab Mitte der 50er Jahre erlebte die Bundesrepublik eine weitere Zäsur: Das Fernsehgerät eroberte deutsche Wohnzimmer und so konnten die Bürger den Wahlkampf in Bild und Ton verfolgen. Studien schrieben dem neuen Leitmedium teils 'starke Effekte' auf das individuelle Wahlverhalten zu, das Fernsehen galt als "getarnter Elefant", der das Meinungsklima beeinflusst. Seit Mitte der 90er Jahre lässt sich der Aufstieg eines weiteren massenwirksamen Mediums beobachten: Schritt für Schritt erobert das Internet das Alltagsleben der Bundesbürger und damit auch die Wahlkämpfe." [Autorenreferat]
- Umfang
-
Seite(n): 48
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
CAP Working-Paper
- Thema
-
Politikwissenschaft
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Wahl
Wahlkampf
Wettbewerb
Internet
Bundestagswahl
Kampagne
Werbung
Massenmedien
politische Kommunikation
Online-Medien
Partei
politische Partizipation
Web 2.0
soziales Netzwerk
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wimmer, Kathrin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Deutschland
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-349860
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Wimmer, Kathrin
- Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Deutschland
Entstanden
- 2009