Arbeitspapier | Working paper
Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009
Um die Wirkung atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf Struktur und Ausmaß sozialer Ungleichheit abschätzen zu können, zeichnet das vorliegende Discussion Paper für 20 europäische Länder nach, wie sich atypische Beschäftigung im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen sowie Arbeitslosigkeit und Inaktivität entwickelt hat. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1996 bis einschließlich 2009. Mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Soloselbstständigkeit sowie substanzieller und marginaler Teilzeitarbeit werden vier Arten atypischer Beschäftigung unterschieden. Weil Arbeitsmarktrisiken ungleich zwischen verschiedenen Gruppen verteilt sind, betrachten wir die Beschäftigungsentwicklung getrennt nach Geschlecht, Alter und Bildung. (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 174
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (P 2012-001)
- Thema
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktforschung
Arbeitswelt
Europa
Arbeitsmarkt
Nichterwerbsarbeit
Teilzeitarbeit
befristetes Arbeitsverhältnis
Scheinselbständiger
berufliche Selbständigkeit
internationaler Vergleich
Arbeitsvertrag
Beschäftigungsbedingungen
ungeschützte Beschäftigung
Arbeitslosigkeit
Beschäftigungsentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schmeißer, Claudia
Stuth, Stefan
Behrend, Clara
Budras, Robert
Hipp, Lena
Leuze, Kathrin
Giesecke, Johannes
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2012
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
27.09.0182, 00:12 MEZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schmeißer, Claudia
- Stuth, Stefan
- Behrend, Clara
- Budras, Robert
- Hipp, Lena
- Leuze, Kathrin
- Giesecke, Johannes
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2012