Arbeitspapier | Working paper

Europawahl 2009: Jugend, Politik und europäisches Bewusstsein

"Seit nunmehr 30 Jahren wählen die Bürgerinnen und Bürger in der EU direkt ihre Abgeordneten – für die junge Generation von heute eine Selbstverständlichkeit. Dennoch beteiligen sich Erst- und Jungwähler deutlich weniger an den Wahlen zum Europäischen Parlament als die übrige Bevölkerung. Die 'demokratische Schmerzgrenze' von 50 Prozent haben die 18-25 jährigen bei den letzten EP-Wahlen mit einer Wahlbeteiligung von nur knapp über 30 Prozent bei den letzten EP Wahlen (2004) weit unterschritten. Dieses jugendliche Desinteresse war jedoch kein Einzelfall, es hat sich mit zunehmend absteigender Tendenz als feste Größe etabliert. Welche Ursprünge hat die jugendliche Wahlverdrossenheit? Wie kann das Interesse an den politischen Institutionen der EU und ihrer Funktionsweise verbessert werden? Welche Themen interessieren Jugendliche im Hinblick auf Europa? Im bevorstehenden 'Superwahljahr 2009', in dem nicht nur die Wahl zum Europäischen Parlament und die Bundestagswahl auf der Agenda stehen, sondern auch zahlreiche Landtagsund Kommunalwahlen, lohnt es sich, die Hintergründe und konkrete Ansatzmöglichkeiten im Politikunterricht und in der politischen Bildung auszuleuchten." (Autorenreferat)

Europawahl 2009: Jugend, Politik und europäisches Bewusstsein

Urheber*in: Feldmann-Wojtachnia, Eva

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 7
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
CAP Aktuell (2/2009)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendlicher
Politik
Europapolitik
Europaparlament
Europawahl
EU
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Feldmann-Wojtachnia, Eva
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-196451
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Feldmann-Wojtachnia, Eva
  • Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)