Malerei
Selbstbildnis Michiel van Musscher
Michiel van Musscher sitzt im grauseidenen Hausrock vor einem Bücherregal. Auf dem Tisch eine Bibel und ein als Theologia bezeichnetes Werk; ein weiteres Buch hält er aufgeschlagen in der Hand. - Die Gesichtszüge des Porträtierten sind denen anderer Selbstbildnisse Musschers so nah verwandt, daß auch das Göttinger Gemälde als Selbstporträt anzusehen ist (zur Ikonographie vgl. P.J.J. van Thiel, Andermal Michiel van Musscher: Zijn zelfportretten, in: Bulletin van het Rijksmuseum 22/1974, S. 131ff., vor allem Abb. 10). Gegen diese Identifizierung könnten die auf einen Gelehrten im allgemeinen und einen Theologen im besonderen verweisenden Attribute sprechen. Doch hat Musscher auch sein Selbstbildnis mit Frau und Kindern (Antwerpen, Koninklijk Museum, Kat. 1959, Nr. 739; Thiel Abb. 6) dem seinen Stand nicht gemäßen Typ des höfischen Porträts angeglichen. Zudem war spätestens mit van Dycks "Iconographie" (vor 1636 - 1645) die bildliche Darstellung des gelehrten Künstlers und "Malerfürsten" zu einer verbreiteten Porträtaufgabe geworden (vgl. H.-J. Raupp, Untersuchungen zu Künstlerbildnis und Künstlerdarstellung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Hildesheim u.a. 1984, passim).
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 056
- Maße
-
Höhe: 56,5 cm (ohne Rahmen)
Breite: 49 cm
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Zweizeilige Bezeichnung an derTischkante: A.° 1690/M.l v. Musscher Pinxit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 30.
Literatur in Zusammenhang: Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künsterlexikon, Bd. 2, S. 207.
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde und Zeichnungen des 17. Jahrhunderts aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Ausstellung Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund 1984., S. 12.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 54, Nr. 44 (Musscher).
Literatur in Zusammenhang: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 25, S. 293.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 122).
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905,Nr. 139.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 129.
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 173, Nr. 1.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 12 (Michiel van Musscher).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.58.
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Selbstbildnis
Künstler
Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1645 - 1705 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1645 - 1705 (Lebensdaten des Künstlers)