Malerei

Toter Soldat im Schützengraben (Gefallener III)

Rücklings, die entblößte Brust vom aufgerissenen rosa-weißen Hemd und der feldgrauen Uniformjacke blütenförmig umrahmt, liegt der Kadaver. Die Beine sind in unnatürlicher Abwinkelung gespreizt, in den Wogen der von Grün nach Rot changierenden Furchen der aufgewühlten Erde. Zu den grünblauen Tönen des Uniformmantels und der verwesenden Haut steht das leuchtende, festliche Rot der Hose in beunruhigendem Kontrast, ebenso wie zu dem gedämpften Caput mortuum der Beinlinge, die offenbar noch über die rote Hose gezogen sind. Das obszöne Hervorleuchten jener Röte trägt das eigentliche Grauen dieses empathischen Gefallenenporträts eines Franzosen – die wie Zielscheiben wirkenden Hosen wurden kurz nach Kriegsbeginn 1914 gegen solche in „horizont-“ (statt „preußisch-“) blauem Ton ausgetauscht. Das Ölbild entstand nach einer Bleistiftskizze, die Ehmsen 1915 im Schützengraben vor Verdun gemacht hatte (Kupferstichkabinett, Berlin). Im Februar 1919 war er nach über vierjährigem Kriegseinsatz nach München zurückgekehrt. In einer Ausstellung der Galerie Hans Goltz im November 1920 zeigte er 50 Bilder, die dem Kriegsgeschehen selbst wie den durch dieses verursachten seelischen Erschütterungen gewidmet sind. 37 davon waren in den vorangegangenen 21 Monaten entstanden. Mit dieser eruptiven Nachkriegsproduktion kam das Frühwerk Ehmsens zum Abschluss. Von etwa hundert in Bildtiteln dokumentierten Werken ist allerdings nur weniger als ein Dutzend im Original erhalten. | Kyllikki Zacharias

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 494
Maße
Rahmenmaß: 28,5 x 36,5 x 3 cm
Höhe x Breite: 24 x 32 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1981 Ankauf vom Kulturfonds der DDR aus dem Nachlass des Künstlers für die Nationalgalerie
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1919

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1919

Ähnliche Objekte (12)