Collection | Sammelwerk

Der "Nexus" Wasser-Energie-Nahrung: wie mit vernetzten Versorgungsrisiken umgehen?

Prognosen gehen davon aus, dass bis 2030 die Nachfrage nach Nahrung, Wasser und Energie um je 35, 40 bzw. 50 Prozent steigen wird. Die zu erwartenden Folgen - Wassermangel, Nahrungsmittel- und Energiekrisen - könnten die Sicherheit von Menschen und die Stabilität politischer Systeme gefährden, sowohl innerhalb einzelner Länder als auch über Grenzen hinweg. Alle drei Sektoren bergen eigene Versorgungsrisiken und entsprechende politische Herausforderungen. Zugleich stehen sie miteinander in Beziehung und beeinflussen sich wechselseitig, gemäß dem sogenannten "Water-Energy-Food Security Nexus". So verbraucht beispielsweise der Agrarsektor rund 70 Prozent der weltweit genutzten Süßwasser-Ressourcen, vor allem für die Produktion von Nahrungsmitteln, aber zunehmend auch für den Anbau von Biomasse zur Energieerzeugung. Vernetzte Versorgungsrisiken mit sektor- und grenzüberschreitenden Wechselwirkungen stellen für die Politik eine große Herausforderung dar. Ziel der vorliegenden Studie ist, die politische Dimension solcher Probleme zu erfassen und Bearbeitungsoptionen zu diskutieren. Denn häufig ist nicht die Verfügbarkeit einer Ressource oder der Mangel an Lösungsansätzen das zentrale Problem. Stattdessen fehlt es oft am politischen Willen, ein integriertes und langfristig nachhaltiges Management von Ressourcen und Risiken zielstrebig umzusetzen. Obwohl im konkreten Fall die Zusammenhänge zwischen Wasser-, Energie- und Nahrungssicherheit sehr schnell deutlich werden, fehlt ein entsprechender "Nexus" auf Seiten der Politik. Doch um vernetzte Versorgungsrisiken angemessen verstehen, einschätzen und bearbeiten zu können, werden konsequente, kohärente und gleichzeitig flexible Governance-Ansätze benötigt. Hierauf zielen unsere Handlungsempfehlungen. (Autorenreferat)

ISSN
1611-6372
Extent
Seite(n): 82
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (11/2013)

Subject
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Bevölkerungsentwicklung
Energieversorgung
Klimawandel
Lebensstandard
Nahrungsmittel
Ressourcen
Verteilungskonflikt
Entwicklung
Energiewirtschaft
Risikomanagement
Global Governance
Wasser
Ernährung

Event
Herstellung
(who)
Beisheim, Marianne
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-361321
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerk

Associated

  • Beisheim, Marianne
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)