Collection | Sammelwerk

Die russischen Parlamentswahlen 2003

"Russland ist ein wichtiger Partner deutscher und europäischer Politik. Die Parlamentswahlen im Dezember 2003 und die Präsidentenwahlen im März 2004 entscheiden, wer in den nächsten vier Jahren russische Politik bestimmen wird. Dabei ist nicht nur interessant, ob Russland den Weg weiterverfolgt, den es unter Putin eingeschlagen hat, und der innere Stabilisierung mit einer rationalen Außenpolitik verbindet. Es stellt sich auch die Frage, ob in den nächsten vier Jahren der Ausbau von Marktwirtschaft, die Demokratisierung des Systems und die Entfaltung der Zivilgesellschaft vorankommen. Um bei der Beurteilung dieser Prozesse behilflich zu sein, geben die Forschungsstelle Osteuropa und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Hintergrundanalysen heraus. Diese "Russlandanalysen" sollen das Wissen, über das die wissenschaftliche Forschung in reichem Maße verfügt, für Politik und Öffentlichkeit verfügbar machen. Autoren sind deutsche und russische Fachwissenschaftler. Die Russlandanalysen wenden sich an alle, die an den Ereignissen in Russland und an russischer Politik interessiert sind. Die Russlandanalysen der Monate Oktober bis Dezember 2003 waren den Wahlen zum russischen Parlament gewidmet. Sie werden - mit einigen kleinen redaktionellen Korrekturen - im vorliegenden Arbeitspapier nachgedruckt. Die drei Beiträge des ersten Abschnitts analysieren den politischen, außenpolitischen und wirtschaftlichen Kontext, in dem die Wahlen standen. Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten politischen Parteien und ihre Rolle im Parlament beschrieben. Außerdem wird das Wahlrecht einer kritischen Würdigung unterzogen. Der dritte Abschnitt ist dann dem eigentlichen Wahlkampf gewidmet. Nach einem allgemeinen Überblick werden mit der Rolle der Medien und der Jukos-Affäre zwei zentrale Themen ausführlicher erfasst. Im abschließenden vierten Abschnitt wird dann das Wahlergebnis kommentiert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Lilija F. Schewzowa: Die russische Staatsmacht vor den Wahlen (8-11); Sabine Fischer: Russische Außenpolitik: neue Akzente, bleibende Ambivalenzen (12-17); Heiko Pleines: Russlands Wirtschaft im Aufwind (18-23); Silvia von Steinsdorff: Die russische Staatsduma (24-27); Angelika Nußberger: Die Grundlagen des russischen Wahlrechts (28-32); Martina Glass: Profile der fünf wichtigsten russischen Parteien (33-41); Jens Siegert: Wahlkampf zur Russischen Staatsduma (42-47); Sabine Gladkov: Medien und Wahlkampf: Zensur durch die Hintertür (48-54); Hans-Henning Schröder: Die Jukos-Affäre (55-63); Hans-Henning Schröder: Vorspiel zur Präsidentenwahl: die Wahlen zur Staatsduma (64-72).

Alternative title
The Russian parliamentary elections in 2003
ISSN
1616-7384
Extent
Seite(n): 72
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (52)

Subject
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Wahlgesetz
Wirtschaftsentwicklung
Parlament
Wahlkampf
Russland
Parlamentswahl
Partei
Parteiensystem
Außenpolitik
Innenpolitik
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat

Event
Herstellung
(who)
Pleines, Heiko
Schröder, Hans-Henning
Event
Veröffentlichung
(who)
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
(where)
Deutschland, Bremen
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-436002
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerk

Associated

  • Pleines, Heiko
  • Schröder, Hans-Henning
  • Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)