Druckgrafik

Petzval, Joseph

Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf en face, Blick zum Betrachter, mit kurzem, gewelltem Haar, Schifferkrause und Schnurrbart, schwarzem Plastron, heller Weste, offenem Mantel mit breitem Revers, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Unten links die Druckeradresse, rechts die Unterschrift des Künstlers mit Datierung, darunter die Angabe: "Nach d. Natur gez. u. lith.". Unter dem Bildfeld die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten, darunter die Verlagsadresse, links und rechts die Copyright-Angaben.
Bemerkung: Mit Bleistift unten mittig die Nummer "240".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. K.K. Graph. Lehr u. Versuchsanstalt, Wien".
Personeninformation: Österr. Mathematiker, Physiker u. Fotograf; geb. 1807 in Szepesbela bei Leutschau in der Zips, Prof. für Mathematik in Pest, ab 1837 Prof. in Wien gründete 1840 eine Lithographische Anstalt in Wien Österreichischer Kunst- und Musikalienhändler, auch Schriftsteller

Material/Technik
Papier; Lithografie
Maße
278 x 230 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
380 x 263 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02842/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 4359 (Altsignatur)
05546 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Petzval, Joseph: Integration der linearen Differentialgleichungen mit Constantenund verän*
Publikation: Petzval, Joseph: Die Ministerialverordnung und der neue Entwurf von 1850 über Habilitat*. - 1850

Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Optik
Fotografie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Zipser Bela (slowakisch: Spišská Belá) (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Höfelich, Johann (Verlag)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Wien (Druckort)
Wien (Verlagsort)
(wann)
1854
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, Wien.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1854

Ähnliche Objekte (12)