Bildnis

Bildnis: Erbprinzessin Amalie von Baden

Das Porträt zeigt Amalie von Baden (1754-1832) und ist das Gegenstück zur Darstellung ihres Gemahls (Inv.-Nr. 95/1181 a), dem Erbprinzen Karl Ludwig von Baden (1755-1801). Beide Porträts sind als Brustbild im Hochoval wiedergegeben. Amalie wirkt auf dem Bild jünger als ihr Gemahl. Sie ist im Dreiviertelprofil nach links wiedergegeben und hat den Kopf dem Betrachter zugewandt. Die braunen Haare sind modisch frisiert mit braunen Locken, die lang über den Rücken fallen. Sie trägt eine Haube mit weißem Besatz. Unter einem blauen Mantel mit Goldspitzenbesatz ist das weiße Kleid mit spitzenbesetzten Ausschnitt zu sehen.

Amalie war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und Tochter der "Großen Landgräfin" Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt (1721-1774). Gleichzeitig war sie die Nichte ihrer Schwiegermutter, Markgräfin Caroline Luise von Baden (geb. von Hessen-Darmstadt).

Das badische Erbgroßherzogpaar Karl Ludwig udn Amalie hatte sieben Kinder. Zweitjüngstes Kind war der einzige Sohn, der spätere badische Großherzog Karl (1786-1818). Fünf ihrer sechs Töchter wurden an einflussreiche europäische Fürstenhöfe verheiratet. Deshalb erhielt Amalie den Beinamen "Schwiegermutter Europas".

Nach dem Tod ihrer Schwiegermutter, der Markgräfin Caroline Luise von Baden (1723-1783,) übernahm Amalie die Rolle der ersten Dame am badischen Hof. Diese Funktion füllte sie bis zur Hochzeit ihres Sohnes Karl mit Stephanie Beauharnais (1789-1860) im Jahr 1806 aus.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Gemälde
Inventory number
95/1181 b
Measurements
Höhe: 15.0 cm, Breite: 11.3 cm (Bildfläche)
Höhe: 19.6 cm, Breite: 16.0 cm (Rahmen)
Material/Technique
Ölfarbe; Leinwand; Nadelholz

Event
Herstellung
(where)
Süddeutschland
(when)
um 1790

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildnis

Time of origin

  • um 1790

Other Objects (12)