Bildnis

Bildnis: Markgraf Wilhelm von Baden

Wilhelm von Baden (1792-1859) war der zweitälteste Sohn aus der zweiten, zunächst nicht standesgemäßen Ehe des Markgrafen und späteren Großherzogs Karl Friedrich von Baden mit Luise Karoline von Hochberg. Er schlug die militärische Laufbahn ein.

Im Rahmen des Rheinbundes hatte Baden ein Truppenkontingent für Napoleons Feldzug gegen Russland zu stellen. Großherzog Karl von Baden ernannte seinen erst zwanzigjährigen Stiefonkel Wilhelm zum Kommandeur der ca. 8.000 Mann starken badischen Infantriebrigade in Napoleons Grande Armée. Beim deren Rückzug aus Russland deckten die badischen Truppen den Übergang über die Beresina und zeichneten sich am 28. November 1812 in der Schlacht an der Beresina aus. Nachdem sich das Großherzogtum Baden von Napoleon losgesagt und am 20. November 1813 an der Seite Preußens, Österreichs und Russlands in die Befreiungskriege eingetreten war, befehligte Wilhelm von Baden das VIII. Armeekorps. Im Juni 1814 kehrte er nach Baden zurück.

Mit dem Badischen Hausgesetz von 1817 wurden die Kinder der Hochberger Linie als standesgemäß und erbberechtigt erklärt. Wilhelm erlangte damit den Titel eines Markgrafen. 1819 bis 1858 war er Präsident der 1. Kammer der Badischen Ständeversammlung, die auf Grundlage der Badischen Verfassung von 1818 eingerichtet worden war. 1830 heiratete er Elisabeth von Württemberg (1802-1864).

Wilhelms Interesse galt auch der Bewirtschaftung seiner landwirtschaftlichen Güter. So besaß er das Gut Augustenberg in Durlach und das Gut Rothenfels/Murg.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Graphik
Inventory number
FD 14
Measurements
Höhe: 20.9 cm, Breite: 17.8 cm
Material/Technique
Papier; Tusche

Event
Herstellung
(who)
Fritz Ries
(when)
1828

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildnis

Associated

  • Fritz Ries

Time of origin

  • 1828

Other Objects (12)