Bildnis

Bildnis: Markgraf Bernhard I. von Baden

Die Lithographie stellt Markgraf Bernhard I. von Baden (1364-1431) dar, der als Begründer des badischen Territorialstaates in die Geschichte einging. In seiner mehr als 50 Jahre dauernden Regierung gab er Baden eine straffe Organisation des Verwaltungs-, Finanz- und Kriegswesens und betrieb eine Politik der Selbstbehauptung und der Gebietserweiterung.

Bereits 1380 schloss er mit seinem Bruder Rudolf VII. einen Erbvertrag, der die Landesteilung auf höchstens zwei regierende Linien beschränkte und den Verkauf von Landesgebieten verbot. 1387 erfolgte die Erwerbung der halben Grafschaft Neu-Eberstein, 1410 erwarb Bernhard I. den pfandschaftlichen Besitz der Herrschaft Hohenberg, 1415 erwarb er die Herrschaft Hachberg, welche für immer bei Baden verblieb, und die Landvogtei im Breisgau. 1425 sicherte er sich die Anwartschaft auf die Grafschaft Sponheim.

Bernhard I. konnte sich mit dem Mühlburger Vertrag von 1424 gegen die breisgauischen Städte und deren verbündeten Herrschaften durchsetzten, die sich durch die badischen Gebieterweiterungen bedroht fühlten. Selbst in seinen letzten schweren Kämpfen mit der Stadt Straßburg 1428/29 konnte er seine neugewonnenen Gebiete erfolgreich verteidigen. Bernhard residierte in der Burg Hohenbaden, auf einer Felswand hoch über der Stadt Baden-Baden gelegen, und erweiterte die Burg durch die gotische Unterburg. Sein Nachfolger Jakob I. (1407-1453) baute sie zum Schloss mit über 100 repräsentativen Räumen aus.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Graphik
Inventory number
95/1303-10
Measurements
Höhe: 26.6 cm, Breite: 18.5 cm
Material/Technique
Papier; Lithographie

Event
Herstellung
(who)
Johann Velten
(when)
1826

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildnis

Associated

  • Johann Velten

Time of origin

  • 1826

Other Objects (12)