Bildnis

Bildnis: Amalie Goßweyler, geborene Emdt

Das 1836 entstandene Brustbild zeigt Amalie Goßweyler in einem dunkelroten Kleid mit weit aufgebauschten Puffärmeln und kleinem weißen Spitzenbesatz am Dekolleté. Dazu trägt sie einen dunklen Pelzschal. Das dunkle Haar ist in einer aufwendigen Biedermeier-Frisur hochgesteckt. Als Schmuck trägt sie große Ohrringe. Der Blick der Dargestellten ist auf den Betrachter gerichtet.

Amalie Goßweyler geborene Emdt war die Tochter eins Kaufmanns in Lahr. Ihre Lebensdaten sind nicht bekannt. Im Jahr 1828 heiratete sie Wilhelm Philipp Goßweyler (1791-1848), der 1835 Direktor der Badischen Zolldirektion wurde und für Baden die Verhandlungen um die Aufnahme des Großherzogtums in den Deutschen Zollverein führt. Der Sohn Theodor Goßweyler (1842-1896) wurde Baudirektor der Badischen Eisenbahnen.

Das Brustbild hat als Gegenstück das Bildnis des Ehemanns der Dargestellten Wilhelm Philipp Goßweyler (Inv.-Nr. 2020/46).

Der Maler Ludwig Wagner um 1780 in Karlsruhe geboren und erhielt seine künstlerische Ausbildung in Paris. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe verwahrt von ihm eine 1839 datierte Kreidezeichnung mit dem Bildnis des späteren Anführers des Badischen Aufstandes von 1848 Gustav on Struve.

Literatur: Marko Kreutzmann: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871), Göttingen 2012, S. 256 (Goßweyler). - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Die deutschen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts ; bearbeitet von Rudolf Theilmann und Edith Ammann, Karlsruhe 1978, Bd. 1, S. 669, Bd. 2 S. 216, Abb. (Wagner).

Bildnis: Amalie Goßweyler, geborene Emdt | Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Gemälde
Inventarnummer
2020/47
Maße
Höhe: 56.0 cm, Breite: 48.0 cm
Material/Technik
Leinwand; Ölfarbe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ludwig Wagner ( - )
Wolfgang Dörre
(wo)
Karlsruhe
(wann)
1836

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildnis

Beteiligte

  • Ludwig Wagner ( - )
  • Wolfgang Dörre

Entstanden

  • 1836

Ähnliche Objekte (12)