Bildnis

Bildnis: Markgraf Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden

Kupferstich mit dem Porträt des Markgrafen Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (1702-1761). Er trägt eine aufwendige Allongeperücke und um den Hals den "Orden vom Goldenen Vlies", ein 1430 gegründeter Ritterorden mit einem an einer Kette hängenden Widderfell. Dies versinnbildlicht die dynastische Nähe der badischen Markgrafenschaften zum habsburgischen Herrschaftbereich, da der Orden im Jahre 1700 auf den deutschen Familienzweig der Habsburger überging. Unter dem Bild des Markgrafen steht der Wappenschild der Markgrafenschaft Baden-Baden. Er ist dreifach längs- und quergeteilt und zeigt die Wappen der Herrschaften Sponheim, Eberstein, Hachberg-Sausenberg, Badenweiler, Baden-Baden, Üsenberg, Röteln, Lahr und Mahlberg.

Ludwig Georg Simpert war von 1707 bis 1761 Markgraf von Baden-Baden und wurde wegen seiner Leidenschaft für die Jagd als "Jägerlouis" bezeichnet. Sein Vater war der 1707 verstorbene Markgraf Ludwig Wilhelm (1655-1707), der "Türkenlouis". Nach dem Tod des Vaters stand Ludwig Georg Simpert bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter, Franziska Sibylla Augusta (1675-1733). Mit 25 Jahren übernahm er die Regierungsgeschäfte. Aus der ersten Ehe mit Maria Anna von Schwarzenberg (1706-1755) gingen vier Kinder hervor, von denen nur ein Mädchen das Erwachsenenalter erreichte. Die zweite Ehe mit Maria Anna Josepha von Bayern (1734-1776) blieb kinderlos, so dass der Markgraf ohne männliche Nachfahren verstarb.

In Erbfolge wurde sein Bruder August Georg Simpert Markgraf von Baden-Baden und regierte als letzter seiner Linie, da ihn kein Sohn überlebte. Die Markgrafenschaft Baden-Baden wurde daher 1771 mit der Linie von Baden-Durlach zur "Markgrafschaft Baden" vereinigt.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Graphik
Inventarnummer
FD 18
Maße
Höhe: 16.0 cm, Breite: 10.5 cm (Druckplatte)
Höhe: 20.7 cm, Breite: 14.0 cm (Rahmen)
Höhe: 17.5 cm (Stoff )
Material/Technik
Seide; Kupferstich

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gottfried Bernhard Götz
(wo)
Augsburg
(wann)
Mitte 18. Jh.

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildnis

Beteiligte

  • Gottfried Bernhard Götz

Entstanden

  • Mitte 18. Jh.

Ähnliche Objekte (12)