Bestand

Stadt Ahlen (Dep.) / Akten (Bestand)

Alte Kirche 1505-1800 (13); Neue Kirche 1524-1583, 1690-1800 (11); Benefizien 1610-1797 (12); Mädchenschule 1757-1799 (5); Archidiakonalsachen 1624-1659 (3); Bruderschaften 1449-1563 (3); Hospital 1536-1801 (19); Gasthaus 1552-1781 (9); Bürgerbücher 1454-1797 (4); Magistratsprotokolle 1533-1800 (10); Lagerbücher 15. Jh.-1746 (3); Privilegien 1624, 1783 (2); Schöffensachen 1563-1795 (13); Ämter 1647, 1686 (2); Ländereien 1560-1823 (24); Mühlen 1511-1696 (9); Ziegelofen 1550-1616 (2); Stadtbefestigung 1635 (1); Morgenkorn (1246) 1440-1797 (21); Marken und Weiden 17. Jh.-1791 (30); Holzungen 1691-1799 (7); Flüsse und Fischerei 1586-1687 (3); Schützengesellschaft 1708-1801 (5); Wegemeister 1733-1786 (6); Pförtner (1); Nachtwächter 1733-1789 (4); Scharfrichter und Abdecker 1604, 1727 (4); Schatzungsregister 1538-1800 (19); Schatzungssachen 1600-1800 (21); Exemte 1683-1775 (27); Servis und Einquartierung 1627, 1734-1773 (8); Werbung 1767 (1); Akzise und Wegegeld 1740-1745 (5); Dienste 1701-1795 (8); Darlehen 1790 (1); Juden 1684-1780 (3); Schulden und Kapitalien 1630-1782 (41); Rezeptorrechnungen 1720-1782 (6); Bürgermeisterrechnungen 1689-1782 (7); Kämmererrechnungen 1528-1782 (12); Stadtrechnungen 1799 (1); Übergangs- und preußische Zeit 1804-1849 (30).

Bestandsgeschichte: (Kreis Warendorf); 1224 erstmals als Stadt erwähnt.

Form und Inhalt: Stadt Ahlen, Kreis Warendorf; 1224 erstmals Erwähnung als Stadt, um 1285 Gründung der "Neuen Pfarre" (St. Marien) neben der "Alten Pfarre" (St. Bartholomäus).

Die meisten Lücken in der Aktenverzeichnung rühren von der Entnahme der darin ursprünglich klassifikatorisch aufgenommenen Urkunden in das separat angelegte Findbuch A 181 I Stadt Ahlen (Dep.) - Urkunden. Andere zum Zeitpunkt der Findbuchanlage im späten 18. Jahrhundert noch vorhandene Akten sind verschollen. Hierzu wurde im September 2001 eine Revision durchgeführt, deren Ergebnisse dem handschriftlichen Alten Findbuch vorangestellt sind. Zuvor wies der Bestand bereits bei einer Revision im September 1906 zahlreiche Lücken auf. Daneben wurde 2010 festgestellt, dass einige Akten zum Bestand "Fürstbistum Münster, Landesarchiv - Akten" gehören, insbesondere diejenigen, welche aus der aufgelösten Sammlung Niesert (Msc. III) stammen und damit kein Teil des Depositums sind; entsprechende Vermerke wurden an verschiedenen Stellen im Alten Findbuch angebracht. Dieses Alte Findbuch enthält außerdem einen vorgehefteten Kreuzindex.

Das vorliegende Findbuch A 181 II "Stadt Ahlen (Dep.) - Akten" wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Projektes im Jahre 2009 mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Im Zuge der Retrokonversion wurde auf eine Modernisierung der antiquiert anmutenden Sprache verzichtet, da dies einer Neubearbeitung vorbehalten bleibt. Die fehlenden Akten wurden nicht in das vorliegende Findbuch aufgenommen, können jedoch im Alten Findbuch nachgesehen werden. Unterzeichneter hat auf Grundlage der alten Kopfzeilen eine Klassifikation erstellt, das Findbuch mit den vorhandenen Akten abgeglichen und einen Signaturnachweis der entnommenen Urkunden im Urkundenfindbuch eingetragen.

Ergänzungsüberlieferung im LAV NRW W:
Statuten, Rechnungen, Privilegien in Msc. und Altertumsverein, Abt. Münster-Msc. Vgl. auch die Kindlingersche Sammlung (Msc. II).

Literatur:
··Wilhelm Kohl, Die Urkunden des Stadtarchivs und des Klosters Maria Rosa in Ahlen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen 1), Ahlen 1966.
·Anna-Luise Kohl, Bürgerbuch und Protokollbücher der Stadt Ahlen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen 3), Ahlen 1970.
·Wilhelm Kohl, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Pfarrkirchen der Stadt Ahlen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen 5), Ahlen 1976.
·Inventar des Stadtarchivs Ahlen Bestand B 1800-1925, bearb. von Siegfried Schmieder, Warendorf 1979.
·Inventar des Stadtarchivs Ahlen Bestand C 1920-1968 und des Amtsarchivs Ahlen 1920-1969, bearb. von Siegfried Schmieder, Warendorf 1986.

Bestell- und Zitierweise:
Stadt Ahlen (Dep.) - Akten Nr.

Münster, den 15. Dezember 2011
Dr. Thomas Reich

Reference number of holding
B 301
Extent
438 Akten.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.5. Städte, Wigbolde, Gilden, Zünfte >> Stadt Ahlen (Dep.)
Related materials
Wilhelm Kohl, Die Urkunden des Stadtarchivs und des Klosters Maria Rosa in Ahlen, Ahlen 1966; Anna-Luise Kohl, Bürgerbuch und Protokollbücher der Stadt Ahlen, Ahlen 1970; Wilhelm Kohl, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Pfarrkirchen der Stadt Ahlen, Ahlen 1976; Inventar des Stadtarchivs Ahlen Bestand B 1800-1925, bearb. von Siegfried Schmieder, Warendorf 1979; Inventar des Stadtarchivs Ahlen Bestand C 1920-1968 und des Amtsarchivs Ahlen 1920-1969, bearb. von Siegfried Schmieder, Warendorf 1986.

Date of creation of holding
1371-1849

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1371-1849

Other Objects (12)