Druckgraphik

[Bacchanale où l'on remarque vers la droite deux Faunes et quelques enfans qui portent Silène enivré; Bacchanal with two Fauns and children carrying the drunken Silenus; Bacchanal mit zwei Faunen und Kindern, die einen trunkenen Silen tragen]

0
/
0

Material/Technik
Radierung
Maße
Höhe: 267 mm (Blatt)
Breite: 394 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Magnificentissimo Principi PAVLO IORDANO II. Bracciani Duci. And. D.D.D. i640.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GAPodesta AB 3.1

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. XXXXV.59.2.II
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III.219.2
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XX.170.2

Bezug (was)
Bogen
Kind
Satyr
Tier
Vase
Wein
Trunkenheit
Panflöte
Silen
Bacchanal
Bacchantin
Weinkelter
Bacchant
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Behälter aus Holz: Fass, Tonne
ICONCLASS: Thiasos, d.i. das Gefolge des Bacchus; Bacchanal ohne Bacchus
ICONCLASS: Rausch, (Be-)Trunkenheit
ICONCLASS: Kinderbacchanal
ICONCLASS: Satyrn, Faune, Silene
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Saluccio, Francesco (Verleger)
Podestà, Andrea (Stecher)
Podestà, Andrea (Inventor)
(wann)
1640
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Podestà, Andrea (Dedikator)
Orsini II, Paolo Giordano (Widmungsempfänger)
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Saluccio, Francesco (Verleger)
  • Podestà, Andrea (Stecher)
  • Podestà, Andrea (Inventor)
  • Podestà, Andrea (Dedikator)
  • Orsini II, Paolo Giordano (Widmungsempfänger)

Entstanden

  • 1640

Ähnliche Objekte (12)