Inklusive Praktiken unterrichtsintegrierter Förderung im Mathematikunterricht

Abstract: Der zentrale Ort der Förderung von Lernenden mit Schwierigkeiten im Fach Mathematik ist der reguläre Unterricht. Die unterrichtsintegrierte Förderung setzt an der Begegnung der Lernenden mit den fachlichen Gegenständen an und fokussiert auf eine damit verknüpfte Weiterentwicklung des Basisstoffs. Im Beitrag werden Verortung und Prinzipien einer solchen Fördermaßnahme in der Grundschule vorgestellt. Dabei wird untersucht, in welchen Praktiken sich die normativen Prinzipien im konkreten Unterrichtsgeschehen etablieren. Als Ergebnis von interpretativen Analysen werden Praktiken der fachlichen und sozialen Teilhabe charakterisiert, die sich in Interaktion der Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern etablieren. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica/article/view/1670

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Inklusive Praktiken unterrichtsintegrierter Förderung im Mathematikunterricht ; volume:46 ; year:2023
Mathematica didactica ; 46 (2023)

Urheber
Häsel-Weide, Uta
Nührenbörger, Marcus

DOI
10.18716/ojs/md/2023.1670
URN
urn:nbn:de:101:1-2023030200144112454617
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)