Bestand

S Rep. 200 Standesamtsregister aus dem Generalgouvernement Polen (Bestand)

Vorwort: S Rep. 200 - Standesamtsregister aus dem Generalgouvernement Polen

Bis zum Ende des Jahres 1944 waren - mit Fortschreiten der Frontlinie - insgesamt 35 deutsche Standesamtsbezirke in den Distrikten Galizien, Krakau, Lublin und Warschau aufgelöst worden. Bei der Regierung des Generalgouvernements in Bad Warmbrunn wurde Anfang Dezember 1944 ein Gemeinsamer Standesbeamter bestellt, dem die Vervollständigung und Prüfung der Urkunden aus den geräumten Standesamtsbezirken - mit Wirkung vom 01. Januar 1945 auch für die übrigen Gebiete des Generalgouvernements - oblag.

58 Personenstandsbücher und Sammelakten aus dem Generalgouvernement gelangten 1949 in das Bayerische Hauptstaatsarchiv München, das sie 1955 an das Standesamt I in Berlin (West) abgab.

Die Reform des Personenstandsgesetzes von 2009 hatte die Übernahme der Archivfunktion für die Personenstandsunterlagen der Standesämter durch das Landesarchiv Berlin zur Folge. Die hier beschriebenen Unterlagen gelangten ab 2013 aus dem Standesamt I in das Landesarchiv.

Das Landesarchiv Berlin verwahrt derzeit Sterberegister (mit Namensverzeichnissen, teilweise Sammelakten) aus Warschau-Land (Warszawa), Krakau-Stadt und Land (Kraków), Miechow (Miechów), Reichshof (Rzeszów), Neu-Sandez (Nowy S?cz), Siedlce, Tarnow, Seestadt Pillau (Piliava, Baltijsk bei Kaliningrad) u.a.

Laufzeit: 1940-1945 (1947)

Erschlossen: 33 AE

Allgemeiner Hinweis: Die Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 110 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) archiviert. Der Überlieferungsstand im Landesarchiv Berlin entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von fünf Jahren.

Bestandssignatur
S Rep. 200

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> S Bestände des Standesamts I in Berlin

Bestandslaufzeit
1940-1945 (1947)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1940-1945 (1947)

Ähnliche Objekte (12)