Bestand

S Rep. 270 Standesamtsregister aus den besetzten Gebiete in Standesamtsregister aus den besetzten Gebiete in Polen, dem Baltikum und Russland (Bestand)

Vorwort: S Rep. 270 - Standesamtsregister aus den besetzten Gebiete in Polen, dem Baltikum und Russland

Gemäß der "Verordnung über die Anwendung deutschen Rechts auf deutsche Staatsangehörige in den besetzten Ostgebieten" vom 27. April 1942 durften dort nur deutsche Standesbeamte die Eheschließungen deutscher Staatsangehöriger vornehmen sowie Geburts- und Sterbeurkunden ausstellen. Grundsätzlich war ab diesem Zeitpunkt eine Eheschließung nur deutschen Staatsangehörigen untereinander oder mit "Volkszugehörigen" erlaubt; eine Sonderregelung blieb nur für das Reichskommissariat Ostland erlaubt. Insgesamt waren 80 Gebietskommissare in Russland, Wolhynien, der Ukraine und im Baltikum auf diese Weise mit standesamtlichen Aufgaben befasst. Das bei der Eheschließung eröffnete Familienbuchblatt sowie alle damit zusammenhängenden Vorgänge, einschließlich der Mitteilung über evtl. gemeinsame voreheliche Kinder waren an das Standesamt I in Berlin zu übersenden. Dasselbe galt für die übrigen Personenstandsurkunden. Mit dem Empfang der Dokumente ging die rechtliche Zuständigkeit auf das Standesamt I über, dem alle nun weiteren Mitteilungen gemäß Personenstandsgesetz oblagen, ebenso wie die beglaubigte Abschrift für das Zweitbuch.

Die Reform des Personenstandsgesetzes von 2009 hatte die Übernahme der Archivfunktion für die Personenstandsunterlagen der Standesämter durch das Landesarchiv Berlin zur Folge. Die hier beschriebenen Unterlagen gelangten ab 2013 aus dem Standesamt I in das Landesarchiv.

Der Bestand enthält Sterberegister (vereinzelt mit Namensverzeichnissen und Sammelakten), vereinzelt mit Sammelakten).

Laufzeit: 1942-1944
Erschlossen: 19? AE

Allgemeiner Hinweis: Die Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 100 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) archiviert. Der Überlieferungsstand im Landesarchiv Berlin entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von fünf Jahren.

Bestandssignatur
S Rep. 270

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> S Bestände des Standesamts I in Berlin

Bestandslaufzeit
1942 - 1951

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1942 - 1951

Ähnliche Objekte (12)