Arbeitspapier | Working paper
Paradigmenwechesel in der politischen Ökologie? Zur deutschen Diskussion über die Lokale Agenda 21
"Der Text berichtet über die in Deutschland geführte sozialwissenschaftliche Diskussion über das umweltpolitische Programm 'Lokale Agenda 21'. Er versucht eine vorläufige Rekonstruktion der spezifischen Gestalt der Agenda-Prozesse und ihrer Abweichungen von der westdeutschen Tradition der Politischen Ökologie, und diskutiert die theoretischen Fragen, die sich angesichts dieser neuartigen Phänomene stellen. Dabei geht es vor allem um die Angemessenheit der modernisierungstheoretischen Perspektive, mit der Beteiligte und Beobachter auf die LA 21 blicken. Entgegen deren Prämissen scheinen die Erfolge der LA 21 nicht darauf zurückzuführen, daß die problematischen Folgen von Differenzierungsprozessen durch einen vernünftigen Konsens auf der Grundlage universalistischer Normen aufgefangen werden. Vielmehr scheinen hier partikularistische Momente eine entscheidende Rolle zu spielen - nicht nur in Form einer kalkulierenden Verfolgung des je selektiven Nutzens, sondern auch durch Auswirkungen lokaler Identitäten, die besser durch 'kommunitaristische' Konzepte zu erfassen sind. Gerade was dieses Nutzbarmachen partikularistischer Orientierungen betrifft, scheint die LA 21 eine grundlegende Veränderung in der deutschen Politischen Ökologie darzustellen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Has there been a paradigmatic shift in political ecology? A look at the German discussion of Local Agenda 21
- Umfang
-
Seite(n): 59
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt (01-303)
- Thema
-
Ökologie
Politikwissenschaft
Ökologie und Umwelt
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Politik
Akteur
politische Agenda
Massenmedien
Diskurs
Verwaltung
Großstadt
Paradigma
Umweltpolitik
nachhaltige Entwicklung
Sozialwissenschaft
Partizipation
Identität
tertiärer Sektor
Konzeption
Ökologie
lokale Faktoren
Kommunalpolitik
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pettenkofer, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115115
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pettenkofer, Andreas
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2001