Skarabäus

Skarabäus

In der Kunstsammlung von August Kestner sind vier von ihm selbst in Etrurien gefundene, aber aus Ägypten stammende Skarabäen nachweisbar. Von der etruskischen Herkunft der Objekte wissen wir dank der Bemerkung „Trovato (d.h. gefunden) in Etruria (1838)“ sowie des Vermerks von Kestner im von ihm selbst geschriebenen Sammlungsinventar „Aegyptische Monumente / Skarabäen, B. Kleine Skarabäen, von Halsschnüren getragen […] No. 20. Vier in Cerveteri gefunden“.
Da Kestners Inventar nicht mit Zeichnungen versehen ist, wären diese Stücke heute im Museum August Kestner eigentlich nicht mehr zu identifizieren. Jedoch sind 1843 zwei dieser Skarabäen von Kestners Freund, dem Ägypten-Reisenden Heinrich Abeken in dessen Buch „Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft“ sowohl im Text als auch im Bild veröffentlicht worden. Nur aus diesem Grund wissen wir heute, dass es sich bei dem vorliegenden Skarabäus um einen der von Kestner in der Etrusker-Nekropole von Cerveteri entdeckten handelt. Der Text auf seiner Unterseite ist etwas schwierig zu interpretieren. Es wird sich jedoch um die kurze Formel „(Wenn) Amun hinter (mir ist), dann (habe ich) keine Furcht“ handeln, die dem Träger des Skarabäus wirksamen Schutz bieten soll. Wegen der recht groben Ausführung der Hieroglyphen ist das Stück wohl in die zweite Hälfte der ägyptischen Spätzeit, also in den Zeitraum des späten 6. bis frühen 4. Jahrhunderts v. Chr., anzusetzen. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Ägyptische Kunst
Inventarnummer
2012.35
Maße
Länge: 1,35 cm, Breite: 1,15 cm
Material/Technik
Steatit / glasiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Abeken, Heinrich, 1843: Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft nach seinen Denkmalen dargestellt, Stuttgart / Tübingen
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, 26 Nr. I.8

Bezug (was)
Skarabäus
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Etrurien

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
6.-4. Jahrhundert v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom
Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Cerveteri

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skarabäus

Beteiligte

Entstanden

  • 6.-4. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)