Abschnitt
Germerode, ehem. Kloster, "Abriß" von Nordosten
Die mit der ausführlichen Beschriftung "des Hauses Germerode perspectivische Abriß / wie man es von der Freiheit her à Septendrione / an zu sehen, wan die zwey neue bau daran uffgerich / tet wehren. 1631. den 19. Martij M.H.L." versehene Ansicht des Klosterkomplexes von Nordosten schildert das Kloster mit der näheren Umgebung sehr detailliert. Der Klosterkomplex mit seinen beiden Höfen ist auf einer Aufböschung gelegen. Die Kirche erscheint hier als weitgehend intakte Anlage mit Doppelturmfassade. An die Türme schließt der Nonnenbau an, auf der anderen Seite des „Oberhoff“ liegt das abgeknickt verlaufende sog. „Zinsbodengebäude“. Der „underste hoff“ mit der „Mistädte“ wird nach Osten und Süden von einer Fachwerkbebauung abgeschlossen, wobei der südliche Teil mit dem Tor und einer winkelförmigen Bebauung bis an die südliche Chorpartie noch heute in ähnlicher Form erhalten ist. Der nördliche Abschluss mit den beiden vom Landgrafen geplanten Massivbauten erhebt sich mit drei Vollgeschossen und doppelbahnigen Fensterreihen hoch über der abgeschrägten Böschungsmauer. Der Um bzw. Neubau an dieser Stelle ist auch in den anderen Zeichnungen in unterschiedlicher Weise visualisiert. Nordwestlich von Kirche und Klausur schließt sich ein "lustgarten" an. Südlich des "Weg vom hause nach der Freyheit" befinden sich kleinere Parzellen mit dem Pfarrhof und separierten Wirtschaftsgebäuden. Die Datierung auf den 19.3.1631 stellt einen Zusammenhang her mit der am 20.3. datierten Zeichnung von Abterode (3km entfernt, 2° Ms. Hass. 107 [20]), sowie einer weiteren von Grebendorf (8km entfernt, 2° Ms. Hass. 107 [187]) vom 24.3.. Der Landgraf hatte damals seinen Wohnsitz im Schloß Eschwege, brach aber immer wieder zu kleineren und größeren Reisen auf. U. Hanschke 05.08.2010
Feder in Schwarz (mit geritzten Hilfslinien)
Meißner, OT Germerode, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
-
Vogelperspektive
Bestandsaufnahme
Entwurf
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, oben mittig signiert und datiert: "des Hauses Germerode perspectivische Abriß / wie man es von der Freiheit her à Septendrione / an zu sehen, wan die zwey neue bau daran uffgerich / tet wehren. 1631. den 19. Martij M.H.L.", links am Rand "Baum garte.", darunter: "der Weg nach dem Rodenau", rechts darunter: "gärtners garte", rechts am Rand: "der kirchof.", links auf der Straße "herbirge", "Weg vom hause nach der Freyheit", rechts im Klosterhof: "Mistädte" / "der underste hoff.", "Oberhoff", rechts am Rand: "lustgarten", links in der Bebauung am Rand: "pfarhauß" / "pfarhof" // "saustal" // "Scheuer" / "Wiese" / "lemmer Wiese" / "Wurtzel garte", "kolgarte", "schafmeisterij" / "Schaf scheuer", rechts vor dem Kloster: "under teich", "kälber Wiese" / "das thal zwischen beide / höh[en].", unten mittig: "die freiheitt"
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [178]
- Maße
-
30,6 x 20, 4 cm (aus zwei Teilen zusammengeklebt)
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
Lamprecht 1986, Abb. S. III; Seib 1994, Abb. S. 196
- Urheber
-
Hessen-Kassel, Moritz von
- Erschienen
-
1631
- Entstanden
-
1631
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Hessen-Kassel, Moritz von
Entstanden
- 1631