Abschnitt

Germerode, ehem. Kloster, unterer Vorhof von Süden

Die im „Alt herren hauß“ über dem Portal 1631 datierte Vogelschau des unteren Klosterhofs von Süden zeigt vermutlich weitgehend den damals vorhandenen Bestand, ergänzt um zwei neue, beidseits an dieses Haus anschließende Gebäude. Der eine Bau verläuft entlang des „ober hof“, während der an der anderen Seite rechtwinklig angrenzende Bau bis zur „vogtey“ und den daran anschließenden Wirtschaftsgebäuden an der Ostseite des „Under hof“ reicht. Im Vordergrund liegt der alte Eingang mit dem "porthauß" und dem Lindenbaum auf dem Anger davor. Ein einfacher Winkelbau, bezeichnet als "Pferde ställe uff / 20 pf." führt entlang von "pförtners garte" und "layen / kirchof" zu den Kirchenapsiden. Der nördlich an die Kirche angrenzende Bau wird hier als "fruchthauß" bezeichnet. Der schmale, parzellierte Garten auf der Böschung an der Straße erscheint ein weiteres Mal in der Zeichnung 2° Ms. Hass. 107 [182] recto. Der hier querende Abwasserkanal wird auch in 2° Ms. Hass. 107 [178] detailliert geschildert. U. Hanschke 05.08.2010
Feder in Schwarz
Meißner, OT Germerode, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
bekröntes Wappen mit fünf Feldern, im unteren Feld Hirsch, (ähnlich Gottwald 1991 II/24)
Vogelperspektive
Bestandsaufnahme
Entwurf
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, oben rechts: "schafhof", "schafwiese", links im Hof: "New herren hauß" / "ober hof." im unteren Hof oben: "Alt herren hauß", darüber über dem Portal "1631", darunter links: "Bronnen" / "fruchthauß", mittig: "Under hof", rechts am Haus: "Newes herrn / hauß" / "Vogtey" / "Scheuer", unten links: "Kirche" / "Pferde ställe uff / 20 pf.", "Porthauß", rechts auf der Strasse: "Weg nach der freiheitt.", unten links vor der Kirche: "layen / kirchof", rechts daneben: "pförtners garte.", rechts daneben "Linde", "Scheuer", unten links auf der Strasse: "Weg nach dem Meisner"

Germerode, ehem. Kloster, unterer Vorhof von Süden

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [180] recto, rechts
Maße
32,6 x 20,1 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Lamprecht 1986, Abb. S. IV + 119; Seib 1994, Abb. S. 198

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1631
Entstanden
1631

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1631

Ähnliche Objekte (12)