Abschnitt

Germerode, ehem. Kloster, "Ictum et Scenographia"

Die Ansicht von Süden gibt die Klostergebäude im Horizontalschnitt über dem Erdgeschoss, mit der Beischrift : "Ictum et Scenographia domus Germerodensis". Der projektierte Neubau an der Nordseite des Oberhofs - auf der Vorderseite des Blattes als „Galerie„ bezeichnet - fällt hier durch einen vorgelegten Arkadengang auf. Dahinter befindet sich der „gang zum garten“, der am linken Bildrand als sauber parzellierter Garten mit alphabetisch sortierten lateinischen Pflanzennamen wiedergegeben ist. Die Kirche enthält auch hier ein deutlich abgetrenntes nördliches Seitenschiff, an das der „Marstall“ wie auf der Darstellung der Vorderseite direkt anschließt. Die Fläche des Unterhofs, dessen östliche Bebauung nicht dargestellt wird, erscheint ebenso wie der Oberhof gepflastert, auch das ein Mittel, der eher ländlichen Hofanlage ein herrschaftliches Gepräge zu geben. An der südlichen Grenze des Kirchhofs ist hier der Fachwerkbau der „Schule“ eingezeichnet, die sich an dieser Stelle bis ins 19. Jhdt. befunden hat (vgl. Seib 1994, S. 203). U. Hanschke 10.11.2011
Feder in Braun
Meißner, OT Germerode, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
-
Vogelperspektive
Horizontalschnitt
Bestandsaufnahme
Entwurf
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, links im Garten: "ammi", [...], "quinti / folio" [alphabetische Auflistung von Pflanzen], oben im Schnitt: "St.", "K", "K", "St." "K." St", "gang zum garten", rechts daneben: "Küche", Speis K.", "MilchK.", darunter im linken Gebäude: "Kam", "St." / "St." / "Kam." / "Kam." / "Sahl.", im rechten Gebäude: "Mar / stall", daneben im rechten Hof: "Actum & Sceno / graphia domus / Germerodensis.", unten links vor der Kirche: "der kirch hof.", rechts daneben: "Stal" / "Stall", "Pörtnerey", "Thor", darunter: "Pörtners garte.", links unten am Haus: "die schule", unten mittig: "der Weg Von Rodenbach nach Germerode"

Germerode, ehem. Kloster, "Ictum et Scenographia"

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [182] verso
Maße
33 x 20,2 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Lamprecht 1986, Abb. S.122; Seib 1994, Abb. S. 204, oben

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1631
Entstanden
1630/1631

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1631
  • 1630/1631

Ähnliche Objekte (12)