Nachlässe
Johann Ernst von Pflummern
Beschreibung:
XII Bl, 128 S • 33 x 21 • Anfang 17. Jh.
Textverluste: vor XIr, XIIr, S. 3-26, nach 82, 122; hierher gehörte früher (S. 159-174 der Centuria I) Hs 180, III, 503-518 • Xv-XIr Tabelle, 50f., 61, 70 4 Wappenskizzen, 71 Skizze eines Inschriftsteines • Lose Lagen in Papierumschlag, mit Hs 182a in Halbleinenmappe, 20. Jh.
Ir, 30, 33, 41, 45 Anmerkungen von Johann Nepomuk von Pflummern • Herkunft wie Hs 180 (20 M).
Enthält: Ir-126 JOHANN ERNST VON PFLUMMERN: >Metamorphosis arcium et castrorum Sueviae<. Konzeptfragmente, erhalten sind (IIr-XIr) Teile des Proemiums, (XIIrv) Register, Buchstabe T-Z, (1-122) Burgenbeschreibungen, Centuria I Nr. 1-4, 33-76, Centuria II Nr. 1-14, (123f., 126) Bericht über ettliche Ulmische Landguetter ... colligirt 17. Novembris Anno 1633. Abschriften mit 123 Beschreibungen LBS Cod. hist. Fol. 168, 1-240; 681; Teilabschriften Hs 182a, 183/II, 46r-65v.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 182
- Umfang
-
XII Bl, 128 S ; 33 x 21
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Laufzeit
-
Anfang 17. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- Anfang 17. Jh.