Bestand

PfA Rurdorf St. Pankratius (Bestand)

Errichtung: 1719 / Wiedererrichtung: 1834 "Der Hof Rurdorf gehörte zur Herrschaft Herzogenrath im Herzogtum Limburg, Bistum Lüttich; im 14. Jh. war er Lehen des Herzogtums Brabant. Vermutlich hat damals schon eine Kirche gestanden, die der Pfarre Linnich unterstellt war. So mußten die Bewohner den Bau der Kirche in Linnich 1478/79 mitfinanzieren. Die Kollatur der Kapelle hatte der Linnicher Pfarrer. 1550 bediente der Vikar Thys des Linnicher Kreuzaltars die Kapelle. Mit dem Kreuzaltar war sie verbunden bis zur Pfarrerhebung am 28. März 1719. Die Rurdorfer mußten sich verpflichten, 200 Taler zum Vermögen der Kreuzvikarie Linnich beizutragen. Der erste Pfarrer war Johann Vroen. Die Kollatur ging auf die Gemeinde Rurdorf über. 1802 kam die Pfarre zum "französischen" Bistum Lüttich und gehörte zum Kanton Herzogenrath. 1803 verlor sie ihre Selbständigkeit und wurde der Pfarre Welz unterstellt. Seit 1810 wird neben dem ersten Pfarrpatron Pankratius - hier besonders bei Keuchhusten angerufen - die hl. Gertrud von Nivelles als zweite Patronin verehrt und ihr Fest (17. März) feierlich begangen. Nach dem Ende der französischen Herrschaft in unserem Gebiet wurde 1819 die Pfarre Welz mit Rurdorf dem Apostolischen Administrator Martin Wilhelm Fonck überwiesen. Bei der Wiedererrichtung des Erzbistums Köln kam Rurdorf zum Dekanat Aldenhoven. Am 24. Juli 1834 wurde Rurdorf wieder zur Pfarre erhoben. Von 1925 an gehört die Pfarre zum Dekanat Linnich." Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 444. Pfarrbezirk: Rurdorf, Buschhof

Umfang
Splitterbestand, noch nicht erschlossen

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)